Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 2)

H9 
schöpferischen Künstler zu übertragen. In der That aber ist es fast 
zum Verzweifeln, mit geringen Variationen, ohne neues und meist 
überhauptohne charakteristisches Gepräge, immer denselben höchst 
vollendeten stilmässigen Gestalten, Stellungen, Faltenwürfen zu 
begegnen, denen man schon so oft begegnet ist, ohne recht zu 
wissen, was man dagegen einwenden soll, als dass man ihnen 
überall auf den Heerstrassen der Kunst begegnet. Man wird ganz 
hlasirt davon und fängt an, an die chinesischen Kunstbücher zu 
denken, in denen der Maler alle Figuren, die er zu seiner Compo- 
sition braucht, schon vorgezeichnet findet. 
Ich gestehe, von einer solchen Uebersättigung befallen worden 
zu sein, als ich einmal im hiesigen Kunstverein eine Anzahl reli- 
giöser und mythologischer Bilder und Cartons von neueren Künst- 
lern ziemlich hinter einander gesehen, und hienach zeitweis eine 
Art Erquickung und oppositionelles Gefallen an einem Bilde em- 
pfunden zu haben, was mir in derselben Zeit zufällig vor die 
Augen kam, und das in seiner Ausweichung nach einem entgegen- 
gesetzten Extrem Vortheile geltend macht, welche jenen Nach- 
theilen idealistischer Darstellungen diametral entgegengesetzt sind, 
freilich zugleich mit Naohtheilen, welche ihren Vortheilen diame- 
tral entgegengesetzt sind. Es war ein Stich nach Rembrandtt") , dar- 
stellend, wie Christus die Kinder segnet. Ich habe denselben 
Gegenstand schon sonst mehrfach von neueren Künstlern darge- 
stellt gefunden, und überall einen Christus im herkömmlichen 
Typus, umgeben von einer Anzahl schöner Frauen und kleinen 
Engeln von Kindern, die Frauen alle in gewählter Attitude und 
schon gelegten Gewändern gesehen; und fast immer nur den Ein- 
druck gehabt, dass diese Scene im Atelier des Malers nicht sowohl 
spiele, als nach einem guten Stilrecepte zusammencomponirt  ich 
brauche geflissentlich diesen Ausdruck statt blos componirt  sei. 
Anders bei Rembrandt; hier hatte ich (abgesehen natürlich von 
den holländischen Gesichtern, was für die wesentliche Wirkung 
gleichgültig ist) den drastischen Eindruck: so ist sie geschehen; 
oder doch: so konnte sie geschehen sein, und so stand Christus 
wirklich über der Masse seines Volkes. Die erhabene Einfachheit 
und Würde Christi tritt hier aus seinen niederen Hüllen und der 
Umgebung mit einem Haufen gemeinen Volkes mit der Kraft histo- 
In v. 
Lützow's Zeitschr. 
4866. 
492.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.