52
doch um des Zwecks oder andner Nebenbedingungen
Eckige, ja sogar die scharfe Ecke vor.
willen
das
Wird eine, erst als gleichförmig vorgestellte, weisse oder Far-
benfläche marmorirt, gestrichelt, getüpfelt, so wächst die Mannich-
faltigkeit, aber dereinheitliche Bezug aller Theile der Fläche geht
mehr oder weniger verloren. Ist nun die Variation, welche in die-
selbe gebracht wird, ganz principlos, werden z. B. hier grosse,
da kleine, hier regelmässige, da unregelmässige, hier rothe, da
schwarze Kleckse, dazu geradlinige, krummlinige, geknickte Linien
unter einander auf der Fläche angebracht, so lehrt die Erfahrung,
dass das Niemanden gefällt; selbst das Tättowiren der Wilden hält
Gesichtspuncte der Begelmüssigkeit ein: Beweis, dass mit mög-
lichster Mannichfaltigkeit allein keine Wohlgefälligkeit zu erzie-
len ist. Wenn hingegen durch die Marmorirung, Strichelung,
'l'üpfelung ohne strenge Regel ein gewisser gemeinsamer Charakter
durchgeht,'und selbst diese Benennungen weisen uns auf einen
solchen hin, so kann eine solche Fläche nicht nur noch recht wohl
gefallen, indem der Einheitsbezug, den jener Charakter voraus-
setzt, zwar minder deutlich als der verloren gegangene der Gleich-
förmigkeit ist, aber doch noch merklich genug ausgeprägt sein
kann, um mit Rücksicht auf die vermehrte Mannichfaltigkeit einen
Lusterfolg zu gehen. Ja Manchem und unter manchen Umständen
gefällt dergleichen besser als die monotone Farbe, ohne dass sich
allgemein berechnen lässt, was besser gefallen muss, weil hiebei
Nebenumstände und subjective Stimmungen mit ins Spiel kommen.
So ist noch nicht zu lange her, dass man allwärts marmorirte
Büchereinbände sah, jetzt sieht man solche nirgends. mehr.
Letztres Beispiel xaber spielt schon in die Betrachtung höherer
Einheitsbezüge hinein, zu denen wir uns jetzt wenden.
Am nächsten kommt dem einfachen Einheitsbezuge unge-
trübter Gleichförmigkeit die gleichförmige Wiederholung gleicher
einfacher Eindrücke in Baum oder Zeit, wie sie nur angenäherL
in vorigem Beispiele, entschieden durch ganz regelmässige
Tüpfelung, Streifung, Cannelirung von Flächen oder regelmässige
Tactfolge einfacher Gehörseindrücke geboten wird. Darüber hin-
aus aber begründet jede zusammengesetztere Regel, Gesetzlich-
keit, Ordnung einen mehr oder weniger hohen und zusammenge-
setzten Einheitsbezug, beispielsweise in Symmetrie, goldnem