Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

45 
vorzugten Bedeutung vor den andern verstandene, auf, jedenfalls 
als der Haupthegriff. Wir haben es hier wesentlich nur mit 
dem ersten zu thun , ohne doch die Beziehung des zweiten dazu 
ganz beiseite lassen zu können. 
Den Begriff des Schönen als Hauptbegriff der Aesthetik zu 
fassen , entspricht der allgemeinen Uebereinstimmung; von Man- 
chen wird sogar diese Lehre schlechthin als Lehre vom Schönen 
erklärt. Das Schöne selbst aber wird verschiedentlich nach sei- 
nem Ursprunge (aus Gott, Phantasie, Begeisterung), seinem 
Wesen (sinnliche Erscheinung der Idee, Vollkommenheit der 
sinnlichen Erscheinung, Einheit in Mannichfaltigkeit u. s. w. 
u. s. w.) oder seiner Leistung (in Wohlgefallen, Lust) erklärt. 
Unserseits sind wir nicht nur durch das Princip, begrifflich überall 
von Erläuterung des Sprachgebrauches auszugehen, an den Aus- 
gang von letzter Erklärungsweise gebunden, sondern auch durch 
die Consequenz unserer allgemeinen Bestimmungen über die ästhe- 
tischen Kategorieen, die doch ihrerseits nur in allgemeinerer Weise 
auf solche Erläuterung zurückkommen. 
Iliernach heisst schön im weitesten Sinne, der zugleich der 
gemeinste ist, Alles, woran sich die Eigenschaft findet, un mittel- 
ba r, nicht erst durch Ueberlegung oder durch seine Folgen, Ge- 
fallen zu erwecken, insbesondre, falls es diese Eigenschaft nicht 
in zu geringem Grade und falls es sie verhältnissmässig rein 
besitzt, indess wir bei geringerem oder nur verhältnissniässigem 
Grade Ausdrücke wie angenehm (oft mit sinnlicher Nebenbedeu- 
tung), ansprechend, hübsch vorziehen, und diese oder jene 
Schattirungen des Gefallenden durch diese oder jene andre Aus- 
drücke, wie anmuthig, niedlich, erhaben, prächtig u. s. w. be- 
zeichnen. In jenem weitesten Sinne kann etwas so gut schön 
schmecken als schön aussehen, giebt es so gut schöne Seelen als 
schöne Körper, schöne Ideen als schöne Statuen. Der Sprachge- 
brauch duldet in der 'I"hat nicht nur das Alles, sondern es ist auch 
gut, dass er es duldet, denn wir hätten sonst für das Alles keine 
gemeinsame Bezeichnung, die wir doch brauchen. Im engere n 
Sinne der Aesthetik und Kunstbetrachtung aber heisst schön 
etwas nur, wiefern es geeignet ist, höhere als blos sinnliche Lust 
doch unmittelbar aus Sinnlichem schöpfen zu lassen, was sei es 
durch Auffassung innerer Beziehungen des Sinnlichen oder durch 
Vorstellungsassociation an das Sinnliche möglich ist, worauf näher
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.