263
Den Geschmack in objectivem Sinne (S. 933) verstanden,
lässt ein in einer gewissen Zeit, einer gewissen Ausdehnung herr-
schender Geschmack sich bis zu gewissen Gränzen schon
dadurch rechtfertigen, dass er ein andrer ist, als der in der eben
vergangenen Zeit oder dem nachbarlichen Raume herrschende
Geschmack. Denn der Mensch bedarf, um nicht gegen gegebene
Quellen der Wohlgefälligkeit abgestumpft zu werden, des Wech-
sels derselben; und möchte man also auch den antiken Geschmack
in bildender Kunst, Architektur, Kunstindustrie allgemein gespro-
chen jedem andern vorziehen, so müsste man doch zeitliche und
örtliche Abweichungen von demselben gestatten , die, obwohl bei
Gleichsetzung alles Uebrigen minder vortheilhaft, doch eben nur
durch den Wechsel mit dem antiken zeitlich und örtlich vortheilhafter
würden. Indessen bedarf die Anwendung dieses Principes grosser
Vorsicht und wird durch ein gegenwirkendes Princip beschränkt.
Im Allgemeinen wechseln die Verhältnisse, mit welchen der
Geschmack in Beziehung zu treten hat, schon von selbst so sehr
nach Zeit und Ort, dass hiemit auch von selbst Abänderungen in
den Foderungen des Geschmackes eintreten, welche dem Bedürf-
niss des Wechsels entsprechen, ohne dasselbe unabhängig davon
zu berücksichtigen. Also wird das Bedürfniss des Wechsels nur
insofern massgebend sein können, als die übrigen Umstände,
welche die Foderungen des Geschmackes bestimmen, die Wahl
zwischen Forterhaltung und Wechsel freilassen, oder Vortheile,
welche verschiedene Geschmacksrichtungen nach verschiedenen
Seiten darbieten, im Wechsel zur Geltung gebracht werden sollen.
So hat der Baugeschmack im Spitzbogenstil und im Bundbogenstil
jeder seine Vortheilc und Vorzüge; man wird beiden gerecht und
erfüllt damit zugleich das Bedürfniss des Wechsels, indem man
nicht einen von beiden einseitig bevorzugt. So wird selbst der
chinesische Baugeschmack seine Stelle finden können. Durch kein
Bedürfniss des Wechsels aber könnte auch nur zeitlich oder örtlich
ein Baustil gerechtfertigt werden, der den Bedingungen der Halt-
barkeit und überhaupt Zweckmässigkeit widerspricht.
Liegt nun schon eine sehr allgemeine Beschränkung des vorigen
Principes darin, dass überhaupt nicht vom Guten zum Schlechten
gewechselt werden soll, so beschränkt sich dasselbe noch specieller
und directer durch folgendes, ihm geradezu entgegengesetzt lau-
lendes, doch nur scheinbar widersprechendes, Princip: ein, in