Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

24.6 
grossem Massstabe und Zusamnienhange in Wirkung treten; und 
da man in den Cultur- und Kunstgeschichten sich nicht leicht bis 
zu ihrer Betrachtung herablässt, so will ich, anstatt das zu wie- 
derholen, was man da finden kann, weiterhin mit einigen Betrach- 
tungen auf diese letzten Hebel eingehen.  
Mit den subjectiven Ursachen der Geschmacksverschieden- 
heiten begegnet sich die objectitie, dass die Gegenstände des Ge- 
schmackes im Allgemeinen der Auflassung verschiedene Seiten 
darbieten. Nun wird je nach Anlage, Lebensverhältnissen, Er- 
ziehung die Aufmerksamkeit des Einen mehr von dieser, des An- 
dern von jener Seite angesprochen, und je nachdem es eine mehr 
wohlgefällige oder missfällige ist, wird sein Gefallen oder Missfallen 
am ganzen Gegenstande vorwiegend dadurch bestimmt. So achtet 
der Eine bei einem Bilde fast nur auf die Composition, und das 
Bild gefällt ihm, wenn es hierin genügt, wie auch das Colorit be- 
schaffen sei; bei einem Andern wird umgekehrt das Gefallen haupt- 
sächlich durch die Verhältnisse des Colorits bestimmt; der Eine 
achtet mehr auf die Beschaffenheit des Inhaltes, der Andre mehr 
auf die Form, in derer sich ausprägt, u. s. w. Kurz die Ver- 
schiedenheit des Geschmackes hängt zum Theil mit der Einseitig- 
keit desselben zusammen, sofern diese verschiedene Richtungen 
nehmen kann. 
Was die Entscheidung zwischen dem streitenden Ge- 
schmack anlangt, so fragt sich vor Allem, wer soll Richter sein? 
Das Gefühl"? Aber der Streit des Geschmackes ist eben ein Streit. 
des Gefühls 
kann also nichL durch das Gefühl entschieden werden. 
Der Verstand"? Wohl, gelingt es ihm Kriterien anzugeben, nach 
denen etwas schön ist, so wird es einfach sein, den Geschmack 
zu rechtfertigen oder zu verwerfen, je nachdem er es auch schön 
oder nicht schön erscheinen lässt, d. h. unmittelbar gefallen 
oder nicht gefallen macht. Aber leider sind diese Kriterien zwi- 
schen den Aesthetikern so streitig, so schwankend, unbestimmt 
oder schweben in solcher philosophischen Höhe, dass man die 
Perücke und Schleppe so gut danach rechtfertigen kann als das 
griechische Gewand; man braucht blos das Princip danach zu 
wählen und zu wenden. -Wir ziehen doch sonst in der Regel das 
Fliessende, Geschwungene dem geradlinig Steifen ästhetisch vor; 
l-logarth hat sogar geradezu die Linie der Schönheit für wellen- 
föimig, Winckelmann für elliptisch, Herder für schwebend zwi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.