Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

weniger hat sich ihm die Wissenschaft entziehen können, wonach 
der Lustbegriff in der Psychologie unbedenklich in jener vollen 
Weite und Allgemeinheit gebraucht wird, welche an seiner Abs- 
trahirbarkeit in reinster Fassung hängt, und welcher sich mit der 
niedersten Lust auch die höchstgeartete unterordnet, weil es 
solcher Fassung zur Stellung allgemeinster Gesichtspuncte bedarf, 
bis wohin das Bedürfniss des gemeinen Lebens nicht reicht. 
Manche haben, um den beschränkenden Nebenbedeutungen 
zu entgehen, welche der gemeine Gebrauch des Wortes Lust leicht 
mitführt, für den allgemeineren Gebrauch andre Worte, als wie 
Wohl, Wohlgefühl, Glück, Glückseligkeit vorgeschlagen 
oder vorgezogen. Das ändert in der Sache nichts; nur fügen sich 
diese Worte der sprachlichen Verwendung nicht gleich gut als 
Lust, und können ohne ausdrückliche Erklärung eben so Wenig 
oder im Grunde viel weniger zur Bezeichnung des allgemeinst 
verwendbaren Begriffes dienen. Diess hindert nicht, sie da, wo 
sich's sprachlich schickt, dafür oder in Abhängigkeit davon zu ge- 
brauchen, wie oft genug von uns geschehen wird, da sie jeden- 
falls in Abhängigkeit vom Lustbegriffe stehen. 
Dass man vorzugsweise geneigt ist, Lust in niedrem Sinne zu verwen- 
den, macht sich z. B. in Worten wie lustig, Lust-barkeit, Lüsternheit, Lüste, 
Wollust geltend. ln dieser Neigung liegt allerdings ein nicht zu verkennen- 
der und nicht zu unterschätzender Uebelstand für den Gebrauch des Wortes 
Lust in jenem weitesten Sinne, der mit der niedersten die Lust von höchstem 
Charakter unter sich fasst, da sich ihm leicht unwillkührlich die engere und 
niedere Bedeutung unterschiebt. Böte nur die Sprache in ihrem Vorrath ein 
genügendes Ersatzmittel dafür dar. Nun aber widerstrebt der Ausdruck Lust 
doch nicht geradezu jener weitesten Fassung, und kann man selbst im 
gewöhnlichen Leben wohl noch von einer Lust an göttlichen Dingen, einer 
Lust an Erforschung der Wahrheit, am Wolilthun u. s. w. sprechen; aber 
wie sollte man von einem Wohlgefühl oder einer Glückseligkeit daran spre- 
chen. Diese sprachliche Unbequemlichkeit beim Gebrauche irgendwelcher 
Ersatzmittel für den AusdruckLust und der in der Psychologie schon accep- 
tirte Gebrauch desselben in grösster Weite lässt mich auch in der Acsthelik 
denselben im Ganzen vor andern Ausdrücken vorziehen, ohne doch damit 
deren Gebrauch überall auszuschliessen. 
lnsofern nach Vorigem aus allen noch so verschiedenen Arten 
der Lust wie Unlust etwas Identisches als Lust oder Unlust abs- 
trahirbar ist, lässt sich voraussetzen, dass auch in allen Verschie- 
(lenartigen Ursachen der Lust wie Unlust etwas Identisrhes als 
letzter allgemeiner wesentlicher Grund. der Lust wie Unlust ent-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.