Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

225 
liegenden Gleichungspuncte gewahren zu können. Erstres Ver- 
mögen ist unstreitig von grösserer Bedeutung als letztres, und 
kann mit grosser geistiger Bedeutung überhaupt zusammen- 
hängen; doch kann es auch dem Witzigen an Tiefe mangeln, 
was sich leicht begreift, da jeder Witz sich in einem kurzen Vor- 
stellungskreise abschliesst. 
Dass wirklich die Lustigkeit der Vergleiche und Wortspiele, 
in so weit solche statt iindet, auf den angegebenen Bedingungen 
beruht, bestätigt sich dadurch, dass sie mit einem ganz ähnlichen 
Charakter in Fällen auftritt, die für den ersten Anblick wenig oder 
nichts mit jenen Spielen und unter einander gemein haben, bei 
näherem Zusehen aber doch eben so die angegebene Hauptbedin- 
gung wie die Nebenbedingungen damit gemein haben. Dahin ge- 
hört die Lustigkeit oder selbst Lächerlichkeit so manchen Ver- 
sehens, Versprechens, Verwechselns, alberner Antworten, Zer- 
streutheiten, getäuschter Erwartungen u. s. W. - 
Am nächsten noch reihen sich in dieser Hinsicht den Wort- 
spielcn die Druckfehler und das Versprechen (Verwechselnvon 
Worten) an, mit dem immerhin nicht unerheblichen Unterschiede, 
dass hier das Wort selbst, ohne Zwischenwirkung eines Mittel- 
begriffes, den Umschlag in heterogene Bedeutungen vermittelt. 
Wird der Sinn nur unverständlich oder etwas verschroben durch 
den Druckfehler oder das Versprechen, so liegt noch nichts Lächer- 
liches darin; es gehört in der That dazu, dass der eigentliche Sinn 
durch den Gebrauch des ähnlichen Wortes in einen mehr oder 
weniger widersprechenden oder doch ganz abseits liegenden um- 
schlägt, wozu einige Beispiele in folgender Einschaltung. 
Druckfehler. 
In der Beschreibung eines Schulfestes: vDie Feier schloss mit der Ab- 
singung eines Choleraversesu (statt Choraiverses). 
Annonce : nEin Gutsbesitzer beabsichtigt alle seine Güter zu versaufenn 
(verkaufen). 
In einer Ausgabe von Götheis Gedichten statt: nDie Augen giengen ihm 
über, so oft er trank darausu  vDie Augen gingen ihm über, so oft trank er 
darausni 
In dem Eingangsgedichte von Uhlands Liedern, 4. Ausg., statt: vLieder 
sind wir, unser Vater schickt uns in die weite Weite  vLeder sind wira 
u. s. w. 
Todesanzeige eines Virtuosen, der nach langem Leiden starb. 513W  
duldete 3 Jahren  vEr dudelte drei Jahren 
Oeffentliche Danksagung an einen Arzt Seitens eines Gatten dafür, dass 
Fe c h n er, Vorschule d. Aesthetik. '15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.