Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

224 
der hat daran Theil, dass das Gefallen hiebei vorwiegend vielmehr 
an dem Treffenden des Vergleiches, als an der Gegensätzlichkeit 
des Verglichenen hängt. Denn obwohl man Körperliches und 
Geistiges, Was im Vorigen verglichen wird, sehr gegensätzlich fin- 
den kann, sind wir doch so gewohnt, das Körperliche als Symbol 
des Geistigen anzusehen und diess mit jenem zu vergleichen, 
dass uns als neu bei vorigen Vergleichen in der That vielmehr der 
G e sich ts p un ct der Gleichheit als der Verschiedenheit entgegen- 
tritt. Es knüpft sich aber hieran die Frage: woran denn überhaupt 
der specifische Charakter der Lustigkeit hängt. 
Unter Lustigkeit eines S ubj ects versteht man im Allgemei- 
nen einen Lustzustand, der einen leichten Wechsel von Vorstel- 
lungen mitführt und selbst mit auf solchem beruht, Wonach ob- 
jectiv lustig das ist, was einen solchen Lustzustand hervorruft 
oder begünstigt. Je stärker der Lustgrad und je stärker der 
Wechsel, worin er sich bewegt, so grösser die Lustigkeit sei es bei 
Subject oder Object. Ein starker Grad der Lustigkeit wird zur 
Lächerlichkeit. Vergleiche und Wortspiele können nun dadurch 
lustig und selbst lächerlich werden, dass sie Veranlassung geben, 
einen, durch einheitliche Verknüpfung lustvollen sta rken Wech- 
sel zwischen Vorstellungen zu vollziehen. Je heterogener oder 
gar widersprechender die Vorstellungen sind, so lustiger wird 
unter sonst gleichen Bedingungen die Verknüpfung sein, 
aber der Charakter des Inhaltes der verknüpften Vorstellungen eben 
so gut der formalerseits bedingten Lustigkeit entgegenwirken als 
sie steigern können. Wie nun Erstres durch einen ernsten Cha- 
rakter des lnhaltes geschehen kann, kann Letztres durch scherz- 
hafte Anspielung geschehen, insofern es den Menschen überhaupt 
Vergnügen macht, Andern wie man sagt etwas am Zeuge zu flicken, 
ohne ihnen damit zu schaden; so, wenn Heine sagt: ein Mädchen 
ist Milch, eine junge Frau Butter und eine alte Frau Käse; oder 
Saphir: ein Baier ist ein Bierfass, wenn er aufsteht, ein Fass Bier, 
wenn er sich niederlegt. 
Das Talent zu witzigen Vergleichen und zu Wortspielen deckt 
sich nicht. Jean Paul ist reich an erstern aber nicht an letztern, 
Saphir umgekehrt. Zu ersterm gehört, einen grossen Reichthum 
von Dingen und sachlichen Beziehungen, zu letzterm, einen grossen 
Beichthum von Worten mit anhängender Bedeutung auf einmal oder 
in schnellstem Durchlaufen sich vergegenwärtigen und der darin
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.