Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

223 
den geliehen. Als er denselben nach einiger Zeit besuchte, sagte 
dieser: nach, Sie kommen um die 300 Guldenmt nNein, erwie- 
derte Saphir, Sie kommen um die 300 Guldenmt  Bei einem 
grössern Familienfeste, dem ich beiwohnte, liess jemand, nachdem 
die Hauptpersonen des Festes schon hinreichend mit Toast's bc- 
dacht waren, auch die in der Versammlung gegenwärtigen Onkels 
leben; alsbald erhob sich ein Engländer, der, obwohl seit Jahren 
in Deutschland heimisch, doch in der deutschen Sprache sich nur 
unbehülflich ausdrückte, dessenungeachtet aber in deutschen Wort- 
spielen excellirte, mit dem tadelnden Gegentoaste, seinerseits lasse 
er die Onkels mit Nichten leben.  
Im ersten Beispiel ist es der Begriff derTheurung, im zweiten 
das Geschäft mit den 300 Gulden, im dritten der Toast auf Mit- 
glieder der Gesellschaft, was die einheitliche Vermittelung zwischen 
den verschiedenen Bedeutungen begründet." 
Es ist ein kurzes, so zu sagen schnell aufflackerndes und ver- 
flackerndes Vergnügen, was uns ein sinnreicher oder witziger Ver- 
gleich oder ein dergleichen Wortspiel gewährt, weil es ein klei- 
ner Vorstellungskreis ist, in dem wir uns dabei bewegen, und 
dieselbe Bewegung öfter wiederholen zu wollen, alsbald die Un- 
lust der Monotonie heraufbeschworen würde. Aber dieses kurze 
Vergnügen kann intensiver _sein, als das längere und im Ganzen ge- 
haltreichere, was wir aus einem Zusammenhange zugewinnen ver- 
mögen, der uns eine einheitliche Beziehung durch eine grössere Reihe 
verschiedenartiger Momente verfolgen lässt, ohne aber unsre Auf- 
merksanihcit dabei irgendwann so intensiv zu steigern und mo- 
mentan so stark zu spannen, als es in Spielen jener Art durch die 
so unerwartet auftretende einheitliche Vermittelung zwischen zwei 
ganz heterogen scheinenden Vorstellungen oder Vorstellungskrei- 
sen geschieht. 
Manche Vergleiche erwecken uns Gefallen, wir finden sie 
sinnreich, ohne sie doch lustig oder gar lächerlich zu finden, Wie 
folgende von J. Paul : Grosse Schmerzen machen uns unempfind- 
lich gegen kleine, wie der Wasserfall gegen den Regen deckt.  
Das Glück des Lebens besteht wie der Tag nicht in einzel- 
nen Blitzen, sondern in einer steten stillen Heiterkeit.  Lelßht 
nun sagt man sich, dass der Lustigkeit dieser und ähnlicher 
Vergleiche von gewisser Seite durch den, zum Nachdenken auf.- 
fodernden, Ernst ihres Inhaltes gewehrt wird; aber nicht min-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.