Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

475 
dein, Melancholie, Lub Gottes, fröhliche Jagd" bezeichne! , und bei M. ange- 
fragt, ob er die richtige Deutung getrofleu. Dieser erwiederte: 0h er sich 
dabei dasselbe oder etwas Andres gedacht, wisse er kaum zu sagen. Ein 
Andrer werde vielleicht in dem, was der Ausleger Melancholie genannt wich 
denke deim linden, und ein rechter Waidmann möchte die vfröhliche Jagdu 
eben für das vreehie Lob Gotlesn hallen. Der Ausdruck der Musik reiche 
und lebe und webe in Regionen, wohin das Wort. nicht mehr naehkönne 
Nun machen sich, wie bei allen ästhetischen Conflicten, wo 
es eigentlich gälte, die um den Vortheil streitenden Momente mög- 
lichst günstig gegen einander abzuwägen und nur nach Umstän- 
den mehr das eine oder andere vorwiegen zulassen, auch in 
Betreff der vorbetrachteten Puncte Einseitigkeiten geltend, und 
wird bald ein alleiniges oder übertriebenes Gewicht auf die eine 
oder andere Seite, Charakteristik oder auf sich beruhende musika- 
lische Wohlgefälligkeit, gelegt. Es kann aber um so weniger die 
Absicht sein, auf den in der musikalischen Welt darüber beste- 
henden Zwiespalt hier näher einzugeben, als dazu eine musikali- 
sche Fachkenntniss gehören Würde, die ich nicht besitze. 
Unstreitig ist der Nachdruck, mit welchem Hanslick das ästhetische 
Recht und den ästhetischen Werth einer selbständigen vmusikalischen 
Schönheit" gegenüber fremdartigen Gefühls-Anmuthungen an die Musik gel- 
tend macht, in vollem Rechte, und wird man die vorigen Betrachtungen, mit 
denen von Hanslick in dieser Beziehung stimmend Enden; hiegegen ist un- 
streitig die Beziehung, welche die Musik zur Welt ausser der Musik ge- 
winnen kann, und namentlich die Verpflichtung, welche eine begleitende 
Musik gegen den begleitenden Inhalt hat, nicht hinreichend von ihm zur 
Geltung gebracht. Besonders entschieden ist. Ambros der Einseitigkeit Hans- 
liclds entgegengetreten, dabei aber der gegentheiligen Einseitigkeit einer 
Unterschätzung oder vielmehr Niehtachtung des specitisch musikalischen 
Elementes verfallen. Auch noch von Andern ist der Streit in dieser Be- 
Ziehung aufgenommen worden; doch gestehe ich, der Literatur darüber nicht 
weiter gefolgt zu sein. 
Dass Schallempßndungen 'I'räger sehr bestimmter Associa- 
tionsvorslellungen werden können, beweist sich in der den Wor- 
ten anhängenden Bedeutung; aber Musik ist eben etwas Anderes 
F118 Poesie, und beide Künste ergänzen sich in dieser Hinsicht viel- 
mehr, als sich zu wiederheienl An sich zwar sind aiueh die 
melodischen und harmonischen Beziehungen der Musik niehl. un- 
A mhrus Sahrifl
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.