Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

sehliesst nicht aus, dass man Charaktergemeinsamkeiten der Mu- 
sik mit Anderm finde, aber man kann es dem Scharfsinn überlas- 
sen, solche zu suchen und der Phantasie, solche auszumalen, 
und hat die eigentliche Bedeutung selbständiger Musik nicht darin 
zu suchen. Wird, wie es wohl vorkommt, eine, für selbständiges 
Auftreten bestimmte, musikalische Gomposition doch ausdrücklich 
vom Componisten in Bezug zu einem Gedichte, Drama oder einer 
historischen Begebenheit mit dem Ansprache gesetzt, einen ent- 
sprechenden Eindruck im Ganzen zu gewähren, so mag diess im- 
merhin Seitens des Stimmungscharakters und sonst gemeinsamer 
Momente bis zu gewissen Granzen derFall sein können, aber doch 
nur in sehr allgemeiner Weise, und der llaupteindruck der Musik 
wird weder von einer Kenntniss noch einem Errathen des Bezuges 
zu etwas ausser der Musik abhängen. Ganz verkehrt ist jeden- 
falls, jeder Musik zuzumuthen, dass sie noch etwas, was nicht 
Musik ist, darstellen solle. 
Dass es, namentlich bei bedeuteuderen, wenn auch selb- 
ständig auftretenden, musikalischen Compositionen ein gewisses 
Interesse haben kann, ihnen eine Auslegung über die Musik hin- 
aus zu geben, beweist sich jedenfalls darin, dass man solchen Aus- 
legungen mehrfach begegnet; auch liegt im Vorigen die Möglich- 
keit begründet, dass Auslegungen derselben (lomposition sogar 
Seitens Verschiedenen" im allgemeinen Charakter und manchen 
llauptrnomenten übereinstimmen, zugleich aber die Gewissheit, 
dass sie (insofern sie nicht von einander abhängen) in- sehr ver- 
schiedene Bestimnitheiten auslaufen werden. Immer wird die 
Durchführung einer solchen Auslegung erst nachträglich zur Musik 
hinzugebracht, ohne in ihrer Bestimmtheit während des Genusses 
der Musik selbst vorzuschweben, ohne dass es dieser Bestimmt- 
heit zum Genusse bedarf, und ohne damit den musikalischen 
Genuss zu erschöpfen, ja ohne den speciüsch musikalischen Ge- 
nuss, welcher der Kern des Ganzen bleibt, damit zu berühren. 
Zur Erläuterung folgendes Beispiel der Auslegung einer Beethovensehen 
Symphonie durch Ambros (die Gränzen d. Musik u. Poesie. S. 32.  
vWir haben die C-moll-Symphonie von Beethoven gehört. Nach dem 
gewaltigen Kämpfen und Ringen des von Leidenschaften durchwiihlten ersten 
Satzes, in welchem, wie Beethoven sagte, MDdaS Schicksal an die Pforte 
klnpftmi, hat die hold tröstende Stimme des Andante mit seinen Flölßllkliiflfltäll 
Vergehens den Frieden zu gelten getraehtixt  jeder triumphirende Aut-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.