Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

461 
zukünftigem, vergangenem, verlornem Glück oder Unglück, oder 
von Verhältnissen der Neigung und Abneigung zu Andern c0mpli- 
cirt sind, als da sind die Gefühle der Hoffnung, Furcht, Sehn- 
sucht, Wehmuth, Liebe, des Hasses, Zornes, der Rache;  
und so hat unstreitig Hanslick f) ganz Recht, wenn er der Musik 
das Vermögen abspricht, solche Gefühle mit Bestimmtheit her- 
vorzurufen oder wie man sagt auszudrücken. Sie vermag es 
nicht, weil sie die charakteristischen Associationsvorstellungen 
dieser Gefühle nicht mit Bestimmtheit hervorrufen kann. Anders 
mit jenen allgemeinen Stimmungen. Es bedarf in der That keiner 
Association, um durch eine sanfte Musik sanft gestimmt, durch 
eine lebhafte erregt, durch eine traurige tragisch gestimmt zu wer- 
den. Zu keinem traurigen Liede passt eine lustige Melodie, zu 
keinem lustigen eine traurige. Insofern nun Vorstellungsassocia- 
tionen selbst den einen oder den andern Charakter tragen können, 
wird allerdings auch ihr Hervortreten durch diese oder jene Stim- 
mung und mithin eine Musik von dieser Stimmung begünstigt, 
aber die Stimmung nicht durch die Association erst hervorgerufen. 
Und da derselbe Stimmungscharakter sehr verschiedenen Vorstel- 
lungsreihen gemeinsam sein kann, z. B. die Trauer von sehr ver- 
schiedenen Ursachen herrühren kann, welche den Inhalt der trau- 
rigen Vorstellungen bilden, avird es auch allgemein gesprochen 
unbestimmt bleiben und nur von zufälligen subjectiven oder oh- 
jnctiven Nebenbedingungen abhängen, 0b eine Musik von bestimm- 
tem Stimmungscharakter diese oder jene von den damit überhaupt 
vertraglichen Vorstellungsreihen mitführt. 
Auch entwickelt und verfeinert sich der Sinn des Musikers 
für den Eindruck musikalischer Verhältnisse nicht dadurch, dass 
er ihnen je länger je mehr eine associative nicht musikalische Be- 
deutung abgewinnt, sondern dass er sich immer mehr in das Ge- 
biet der Tonbeziehungen selbst hineinlebt, höhere und verwickel- 
tere Beziehungen dazwischen auffassen lernt, die der rohen 
ungeübten Auffassung entgehen. Damit aber bleiben sie doch 
Sache des directen Eindrucks. 
Allerdings können die rhythmischen Bewegungen und Bezie- 
hungen der Musik, die Wechsel und Contraste der Stärke und 
Schwäche und selbst der Klang mancher 'l'öne in ihr auch unmit- 
m musiknl 
Schüx 
Rud 
KVm-igel 
4854. 
Fechner, 
Vorschule 
Aesthetik.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.