Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 1)

111-1 
besondern Erklärung, wenn er eine Geburt Christi, eine Himmel- 
fahrt, eine niederländische Schenkenscene, eine Landschaft sieht; 
jeder weiss schon Alles, was dazu gehört sie zu verstehen, W0- 
gegen viele Scenen aus der Profangeschichte und selbst manche 
genrehafte Scenen noch der Erläuterung, mindestens Unterschrift 
bedürfen. Was man triftig von solchenverlangen kann, ist nur, 
dass sie doch schon ohne die zugefügte Erläuterung einen so weit 
ansprechenden oder interessirenden Eindruck machen, um das 
ergänzende Verständniss suchen zu lassen, so dass der Eindruck, 
um den es zu thun ist, nicht ganz und gar erst durch die Erklärung 
zu entstehen, sondern sich nur zu seiner vollen Leistung zu er- 
füllen hat, um nicht der Ergänzung die Leistung des Ganzen zu- 
zumuthen. 
Wenn in einem Gemälde Luther vor den versammelten Für- 
sten und Bischöfen steht, muss in den muthigen, ruhigen, gottver- 
trauenden Zügen des einfachen kräftigen Mannes, gegenüber der 
Pracht, dem Stolze, der Anmassung des versammelten Reichstages 
auch für den schon etwas Anmuthendes, Erhebendes, zur weitern 
Forschung, was alles diess bedeute , Anregendes liegen, der noch 
nichts von dieser ganzen Geschichte wüsste. Wäre der Maler nicht 
im Stande, dem Gemälde ohne das eine Wirkung zu verleihen, 
welche uns das in unbestimmten Zügen ahnen lässt, was, be- 
slimmter durch die hinzutretende Historie aufgefasst, uns ein 
volles inneres Genüge gewährt, so wäre er entweder nicht für die 
Aufgabe, oder die Aufgabe nicht für die Malerei geschaffen. Nur 
abgemacht ist damit die Leistung des Bildes nicht. Vielmehr würde 
ohne die hinzutretende Erklärung in der Unbestimmtheit und dem 
Räthsel, wie Alles in dem Bilde zusammenhängt, an welchen Mo- 
tiven die Bewegung, der Ausdruck hängt, dem Eindrucke mit dem 
Zusammenschluss in einer einheitlichen Spitze auch die Kraft einer 
solchen entgehen.  
Nun kann die Poesie in verschiedener Weise mit der Malerei 
und umgekehrt in erläaernde Beziehung treten. Einen Theil 
ihrer wirksamsten Motive schöpfen ja die Maler geradezu aus Dich- 
tungen, den Homerischen, Danteschen, Shakespeareschen, Göthi- 
schen, und haben dann natürlich zum Verständniss ihrer Werke 
auch die Kenntniss dieser Dichtungen vorauszusetzen. Zu den 
wirkungsvollsten aber werden diese Motive dadurch, dass das 
ganze Interesse, was die Dichtung an den Gegenstand der Dar-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.