M105
"Tritt eine convexe Wölbung dem Auge gerade gegenüber und
wird vom Umfange nach dem Gipfel der Wölbung als zum Bube-
puncte des Auges verfolgt, so muss sich das Auge auf einen immer
näheren Punct einrichten; hingegen immer fernern, wenn es eine
concave Wölbung ist. Erstenfalls scheint uns der Blick vom Gonve-
xen zurückgedrängt, zweitenfalls in das Concave hineingezogen zu
werden, ohne dass ein directer Anlass dazu da ist; denn das Auge
bewegt sich dabei nicht wirklich nach hinten und vorn, ja muss
sich zum Sehen eines nähern Punctes mehr wölben, zum Sehen
eines entferntern mehr abflachen, insofern also dem Convexen viel-
mehr selbst convex entgegenkommen als vor ihm zurückweichen,
und entsprechend, nur umgekehrt beim Goncaven. Nun aber seilen
wir das Gonvexe überall nur zurückdrängen, abwehren, aus-
schliessen, das Concave in sich aufnehmen, empfangen; und so
trägt sich ein associatives Gefühl davon nicht nur auf jeden neu
erblickten convexen und concaven Gegenstand über, sondern
pflanzt sich sogar dem Blicke selbst ein. In der 'I'hat der Buckel
wölbt sich dem Schlage entgegen, den er von sich wehren möchte,
die Brust des Stolzen wölbt sich Allem- entgegen, was sie von sich
halten will, die Faust ballt sich dem Feinde entgegen, ihn zu
scheuchen und zurückzuschlagen; die Pferde stellen sich in einen
Kreis, den Wolf abzuwehren, die Brücke wölbt sich über dem
Strofne, um den darüber Gehenden von ihm abzuwehren, die
Bombenkugel rollt vom Gewölbe des Domes herab, der Regen
rinnt vom convexen Begenschirme nieder. Hiegegen kann eine
hohlgemachte Hand, ein Hohlgefass, ein Sack nichts wollen, als
etwas in sich aufnehmen; die hohle Blume nimmt den Sonnenstral
und Thautropfen in sich auf; eine Grube kann nichts von sich ab-
wehren wollen, man fallt hinein, wenn nicht ein Geländer mit
seiner Gonvexität darum es wehrt; wer durch eine geöffnete Thür
in den Hohlraum eines Hauses sieht, Endet darin eine Einladung
hineinzugehen, und wenn er nichts als dessen Hohlung um sich
sieht, so ist er darin; so lange blos dessen Convexität ihm zuge-
wandt ist , ist er draussen, ist er ausgeschlossen von dem Hause.
Aus tausend Erfahrungen dieser Art sammelt sich der Eindruck
des Convexen und Goncaven, und kann, je nachdem er zur jewei-
ligen Foderung des Ausschlusses oder in sich Aufnehmens, die von
andersher erweckt ist, stimmt, einen wohlgefälligen oder missfäl-
ligen Charakter tragen. Der Blick in den hohen Himmel oder ein