96
wieder nicht zu wenigfauf den associirten Eindruck geben. Der
Vergleich der Orange mit der Holzkngel, der rothen Wange mit
der rothen Nase verwehrt es. Weder der directe noch der asso-
ciirte Eindruck leisten daran viel für sich; aber sie leisten viel im
Zusammenhange, geben nach dem Hülfsprincipe ein grösseres als
blos additionelles Product des Wohlgefallens, und dieser Erfolg des
Hülfsprincipes Wiederholt sich überall, wo directer und associirier
Eindruck gleichsinnig zusammentrelfen, daher sich auch der An-
lass oft wiederholen wird darauf zurückzukommen.
Association durch
Aehnlichkeit.
Da Aehnliches, Verwandtes wechselseits an einander erinnert,
so überträgt sich der associirte Eindruck dadurch leicht vom
Einen auf das Andre; und wenn uns ein Gegenstand ganz neu
entgegentritt, hängt sogar der ganze associirte Eindruck von sol-
cher Uebertragung ab, indess bei Gegenständen, mit deren eigener
Bedeutung wir durch das Leben sehr vertraut sind, der Einfluss
der übertragenen Associationen gegen den der eigens anhaftenden
sehr zurücktritt. Auch können von verschiedenen Seiten her über-
tragene Associationen sich in der Hauptsache aufheben oder stören,
und dadurch den eigens anhaftenden das Feld lassen.
Als nach Leipzig zum erstenmale ein Lama kam, sah jeder
dasselbe mit Wohlgefallen an, ungeachtet niemand vorher ein sol-
ches Thier lebend gesehen hatte. Warum"? Weil seine Füsse an
alles Schlanke, Leichte, Rege, seine Augen an alles Sanfte, Fromme,
sein Haar an alles Ordentliche, Beinliche, Reichllche, Warme er-
innerten.
Die gelbe Holzkugel aber überträgt desshalb nicht ihren Ein-
druck der Trockenheit, mechanischen Entstehung u. s. W. auf die
Orange, Weil wir mit deren anders beschaffener Natur durch das
Leben vertraut genug sind, ausserdem alle runde gelbe Körper
Anspruch machen, ihre Associationen auf die Orange mit zu über-
tragen, die doch von dieser oderjener Seite her gar nicht mit denen
der Holzkugel übereinstimmen.
Anstatt einseitigen Uebergewichts aber kann sich auch ein
Streit der eigenen und übertragenen Associationen im Eindrucke
geltend machen, in Welchem der Sieg schwankend bleibt. Nehmen
wir z. B. eine künstliche Blume. Die Aehnlichkeit mit der wirk-