58
die Malerei zuerst mittelst Kleisters oder Leims mit ganz {einem
Nesseltuch und hierüber mit mehreren Lagen von Papier,
damit, auch wenn die Farbenschicht und der Mal- und Gyps-
grund in Stücke zerbrächen, kein Stück verloren gehen und
aus seiner Stelle kommen kann. Dann legt man das Bild, die
Malerei nach unten, flach und hobelt oder schneidet von hinten
die Holztafel hinweg, bis man in die Nähe des Gypsgrundes
kommt und nun die noch vorhandene dünne Holzschicht mit
feinen scharfen Messern und sonstigen Instrumenten vorsichtig
beseitigt. Ist ein dicker, bröckelig gewordener Gyps- oder
Kreidegrund vorhanden, so schält man ihn ab. Danach klebt
man auf die's0 von dem Holz befreite Malerei mittelst eines
eigens dazu bereiteten Leims (siehe später) eine neue Holztafel
oder auch Leinwand und beseitigt das zu Anfang von vorn auf-
geklebte Nesseltuch, glättet die Bildfläche gut und retouchirt
dann, wo es nöthig ist.
Ist ein auf Leinwand gemaltes Oelbild durch Löcher oder
sonstige Verletzung der Leinwand so schadhaft geworden, dass
es auf eine neue Leinwand gezogen werden muss, so beseitigt
man zuerst auf der Rückseite der alten Leinwand alle heraus-
stehenden Fäden und Schäden, die beim Aufziehen auf die
neue Leinwand Erhöhungen und Beulen verursachen könnten.
Darauf spannt man eine neue, starke Leinwand sehr fest auf
einen starken Blendrahmen. Man lässt sie mehrere Tage lang
stehen, damit man sie, wenn sie in dieser Zeit nachlassen und
schlaffer werden sollte, nochmals festspannen kann. Dann
legt man das Bild, von seinem alten Blendrahmen losgespannt
und mit der Malerei nach unten, recht eben auf einen voll-
kommen flachen Tisch, am besten auf eine gut glatte Marmor-
platte und klebt an der Rückseite die neue Leinwand mit dem
eigens bereiteten Leim (siehe unten) auf. Man bügelt das Ganze
sowohl von der Riick- wie Vorderseite mit nicht zu heissem
Bügeleisen, nachdem man zuvor Papier aufgelegt hat, damit die
Wärme des Bügeleisens der Malerei nicht schade.
Ebenso verfährt man auch mit einer von einer Holztafel
abgenommenen Malerei, wenn man sie, statt wieder auf Holz,
auf Leinwand zieht.