Volltext: Die materielle Dauerhaftigkeit der Oelmalereien (Theil 2)

S 4. Retouelzirßrvzisse. Spiritusjirnisse. Sogemznnter franzö- 
siselzer Firniss und dessen deutselze Nacizalzvzzrngen. 
Bei diesen Firnissen ist das Harz  gewöhnlich Sandarac 
oder auch Kirschlorbeerharz  bloss in Weingeist gelöst und 
dann dieser Lösung des Parfüm halber, d. h., um den Spiritus- 
geruch zu verbergen, noch irgend eine wohlriechende Essenz 
(z. B. Lavendelessenz) zugesetzt. Ein Aufstrich derartigen Fir- 
nisses trocknet also an der Luft fast augenblicklich, da der 
Weingeist und die Essenz alsbald verfliegen. Viele Maler pflegen 
desshalb eingeschlagene Stellen ihrer halbfertigen Bilder mit 
solchen Spiritusfirnissen zu überziehen und dann, da weder der 
Weingeist, noch das alsbald getrocknete Harz in die nur ober- 
flächlich trocknen Farben einziehen kann, auf der glänzenden 
HarzHäche sofort weiter zu malen. Auch die neu aufgetragenen 
Farben können ihrerseits in die erhärtete Harzschicht nicht 
eindringen oder "einschlagen", sondern trocknen glänzend auf 
und es scheint dies also ein grosser Vortheil zu sein. 
 Allein die Harzhaut liegt nun als eine vollkommen fremde, 
unverbundene, spröde und unbewegliche Schicht zwischen der 
unteren und oberen Farbenlage. Da beide F arbenlagen beim 
Eintrocknen ihr Volumen verringern und zwar in ungleich- 
mässiger Weise, indem die untere Lage von der Luft abge- 
schlossen, die obere aber dieser ausgesetzt ist, und da sich zudem 
auch die aller Elasticität entbehrende Firnisshaut an und für 
sich keiner dieser Volumenveränderungen accommodiren könnte, 
so entsteht nicht nur ein wahres Labyrinth von Rissen, sondern 
der Firniss schält sich sammt dem auf ihn Gemalten endlich, in 
Fetzen herunterhängend, von der unteren F arbenlage ab. 
Fmzbaelzlv Retauelzirjfrniss.  Einen sehr abenteuerlich aus 
Sandarac, Mastix, Copaivaebalsam, unechtem venetianischem 
Terpentin, Terpentinöl und Weingeist zusammengebrauten Re- 
touchirfirniss empfiehlt F ernbach in seinem „Lehr- und Handbuch 
der Oölmälerei", Seite 76, 77. Der Erfinder selbst bemerkt, 
wenn man die Malerei vor dem Auftrag dieser Mixtur nicht sehr 
gut von Feuchtigkeit befreie, so entstünden in dem Firniss leicht 
weisse Flecken. Solche entstehen jedoch in dem besagten 
merkwürdigen Gebräu, auch wenn man diese Vorsicht anwendet,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.