sichtigkeit zu erlangen, am Feuer erwärmt werden
und sei auch warm den Farben hinzuzureiben. Das
im Oel enthaltene Wachs setze sich in der Flasche
zu Boden, und man müsse daher das Ganze jedes Mal
gut durcheinander schütteln, bevor man es den Far-
ben zugiesse.
Wie man also sieht, bricht Fernbach mit dieser Gebrauchs-
anweisung unbewusster Weise über seine Erfindung selber den
Stab, denn er hätte nicht deutlicher sagen können, dass sich
das Wachs in keiner Weise mit dem Oel wirklich und eigent-
lich vereinige. In kaltem Zustande schwimmt es, in kleine,
feste, weisse Partikel zertheilt, im Oel, dasselbe trübend, umher.
Durch die Erhitzung werden wie bei allen Gerinnseln
diese Partikel flüssig und durchsichtig, wie das Oel, so dass es
einem oberflächlichen Beobachter scheinen kann, sie hätten sich
mit dem Oel verbunden. Dieser Schein dauert aber nur so
lange, als der Inhalt des Gefasses entweder durch die Hitze
oder durch das Umschütteln in Aufwallung und Bewegung ist.
Sowie diese Bewegung zu Ruhe kommt, sinkt das Wachs
selbst Wenn es noch warm und durchsichtig ist in Folge
seiner grösseren Schwere in dem Oel zu Boden. Und wenn
es erkaltet, wird es auch wieder weisslich undurchsichtig sein.
Die ganze Procedur des Erhitzens und Umschüttelns war also
rein ein Act der Selbsttäuschung dessen, der sie vornahm.
Denn mit dem Oel unverbunden sind die Wachspartikel ja auch
dann, wenn sie, durch die Hitze durchsichtig gemacht, in dem-
selben in Folge des Schüttelns umherschwimmen, und lässt
man sie während dieser schüttelnden Bewegung erkalten, so
werden sie das Oel genau so zum trüben Medium machen, wie
zu Anfang, da sie kalt hinzugeschüttet wurden.
Das erwärmte und durcheinandergeschüttelte Gemisch bildet
also, wenn es in diesem Zustand den F arbenpulvern zugerieben
wird, nicht etwa eine gleichmässige, durch gegenseitige Durch-
dringung seiner beiden Bestandtheile einheitlich gewordene
Flüssigkeit, sondern nur ein mechanisches Durch- und Neben-
einander vieler sehr kleiner Wachspartikel und Oelpaitikel, die,
sowie die Ursache ihrer mechanischen Durcheinanderwirrung