stehen, sind etwas anderen Charakters, als die feinen, mit
scharfen, steilen Bruchflächen versehenen Haarrisse der spröden
Harz-Essenzfirnisse; sie stellen zum Unterschied von diesen
breite, thalartige, oft sonderbar gewundene Spalten mit breiig
auslaufenden Wandungen dar.
Das allen diesen Balsamen gemeinsame starke Nachbräunen
wird andren Orts erwähnt werden.
S 3. W'acl'zs. Parafßn. Tafg.
NVachs. Die Idee, den Oelfarben Wachs zuzumischen, ist
ein später ausgearteter Setzling der um die Mitte des vorigen
Jahrhunderts zuerst in Frankreich aufgetauchten und dann bis
in die neueste Zeit auch anderwärts fortgesetzten Bestrebungen,
eine angebliche antik-griechische Technik der Wachs-Wand-
malerei, die im Lauf der Zeiten verloren gegangen sei, wieder
zu entdecken, oder etwas derselben Aehnliches neuzueriinden,
zu dem Zweck nehmlich, an Stelle der unsrer Zeit unbequem
gewordenen Freskotechnik eine bequem auszuübende und halt-
bare monumentale Mattmalerei zu setzen. Von welchen Miss-
verständnissen und irrigen Auslegungen antiker schriftlicher
Nachrichten sich diese Bestrebungen auch herleiten, wie grund-
verschieden von dem, was die Alten unter Wachsmalerei ver-
stanclenl, und wie discutirbar in noch sonstigen Beziehungen die
verschiedenerlei modernen Methoden von Wachsfarbentechnik
auch sein mögen, so ist doch bei diesen gegen die Wahl des
Wachses zum Bindemittel der Farben insofern nichts einzu-
wenden, als dasselbe der Absicht auf Erzielung einer glanzlosen,
matt- und hellfarbigen Malerei bestens entspricht. Ein arger
Missgriff ist es dagegen, dieses opake, weissliche Gerinnsel einem
Farbenmaterial hinzuzusetzen, das, wie die Oelfarben, der Her-
vorbringung eines glänzenden, farbensatten und- durchsichtigen
Colorites gilt. Ferner ist auch hinsichtlich der Haltbarkeit
weniger gegen jene a tikisirende Wachsfarbentechnik einzu-
wenden. Bei derselbenrlvird nehmlich das Wachs vor dem Zu-
erschöpfenden Ausführungen
Helbig's "Wandgemälde der
Leipzig 1868. Desgl.
I 536116 die diesen Gegenstand endgiltig
des Malers Herrn Otto Donner von Richter in
vom Vesuv verschütteten Städte Campanigns"
Separatabdruck.