221
Vasari: Die Vergypsung wird vor
der Imprimitur aus Oelfarbe
nochmals geleimt 206, 207.
ßorghinizTafel; dünne Gypslage,
dann Oelfarbe-Imprimitur 208.
Armenini, gleichfalls 203, 209
Beurs, dasselbe 2x2.
Gypsleim-Präparation auf Leinwand
bei denAlten; sehr dünn bei Cenno
Cenn-ini 194; wird vor dem Bemalen
mit Oelfarbe mit Leimwasser oder
Ei überstrichen, um das Einsaugen
des Oels zu verhüten 184.
Vasari vergypst Leinwand nur, wenn
das Bild nicht bewegt oder gerollt
werden soll; gibt jedenfalls Impri-
mitur aus Oelfarbe darüber 207.
-Borghini:Mischung aus Gyps, Leim,
Oel und Mehl, als eine mangelhafte
Art der Leinwandpräparation be-
zeichnet 208.
VolpatozVergypsung auf Leinwand
stets nur als Unterlage für Oelfar-
bengrund. Warnt vor dicker Gyps-
lage 209, 210.
Hartharze, Solidharze 9, 13, 21, 47,
50, 95, 114; schwerer als Oe1141.
Bernstein 6, 7, 114, 118; 119
(Korallenbruch); 122, 123 (Bern-
stein-Kolophon); 126 (speci-
fisches Gewicht); 127, 196.
Damar 4, 5, 7, 8.
Kirschlorbeer 5.
Kopal, Ostindischer. Zanzibar.
Eleocarpus copalliferus 6, 12,
114.
Westindischer. Rhus copal-
linum 6-7.
Mastix. Pistacia. lentiscus 5, 8,
13 Anm, 57, 116.
Sandarac. Thuya articulata. 5, 13
Anm., 1x4.
PIarz-Balsame 9-15, 27, 31, 33, 46,
48, 71, 75, 102, 216.
Balsam Copaivae 10, 11, 13 Anm.,
14, 27, 29, 57, 71, 87, 98, 99-
Terpentin-Balsame.
a. Echter Venetianischer Terp. Pis-
tacia terebinthus 10, 11, 12.
b. Tannenharze 93.
Griechischer und Kieinasiatischer
"ferp. Pinus Aleppensis (K010-
phonium) 11.
Strassburger Terp. (Oiio (Yabezzo)
Pinus picea 11.
Unechter VenetianischerTerp. Pinus
larix oder Austriaca 5, 12; 12,
13 Anm., 29, 59.
Harz-Essenzürnisse 4-9, 14, 15, 35,
481 50! 551 562 75: 95a 99: 100: 106a
110, 125, 128, 135, 191 Anm.
aus Bernstein und 'l"erpentinöl 6, 7,
1 3 AnnL, 118; 1 19_122(K01-allen-
bruch); 122, 123 (Bernstein-Kolo-
phonium); 1 23 (Bernstein mit Mas-
tix gemischt); 126, 127, 128 (mit
Oel und Petrol. gemischt).
ausDamar und Terpentinöi4, 5, 7, 3;
aus Kirschiorbeer u. Terpentinöl 5;
aus Kopal und Terpentinöl 6, 7,
12 Anm.;
aus Mastix und Terpeutinöl 5, 8,
13 Anm., 57, 115, 116; 123 (mit
Bernstein gemischt).
aus Sandarac und Terpentinöl 5,
12 Anm.
Harzfarben oder Harzessenzfarben 99
bis 102, 103, 106, 109, 125, 135.
Harz-Oelfarben 95-99, 103, 106, 108,
109, 110, 123, 124, 125.
Harz-Oelfirnisse 21, 22, 23, 32, 35,
46, so, 52, 53, 56, 60, 63, 87, 88,
95, 96, 98, 106, 115, 128.
aus Bernstein und Oel 32 Anm., 46,
63, 64, 118-123; 126, 127, 128
(aus Bernstein, Terpentinessenz,