Volltext: Die materielle Dauerhaftigkeit der Oelmalereien (Theil 2)

207 
Sobald die Leimüberzüge der Vergypsung trocken sind, trägt 
man diesen Mischton aus Oelfarben mit dem Spachtel grob 
und dick auf (impiastrare) und verreibt, verstreicht und schlägt 
ihn dann fest mit der {lachen Hand, damit er, glatt und gleich- 
mässig, überall hinkommt. "Wegen dieser Manipulation des Ein- 
drückens und Einreibens nennen Viele den besagten Oelfarben- 
grund die Imprimitura"? 
Dann lässt man es austrocknen und pausst den Carton auf, 
oder zeichnet auch ohne Carton vor, und zwar geschieht das 
Eine, wie das Andre mit weicher weisser Kreide, oder mit 
weicher 'vVeidenkohle, weil man diese Materialien vor dem Ma- 
len „mit höchster Sauberkeit" wieder wegputzen kann. 
Cap. 22. Auf die Mauer in Oel zu malen. Zuerst tränkt 
man den Mauerbewurf mlt gekochtem Oel, gibt einen Bewurf 
aus Pech und Ziegelmehl und versieht diesen mit einer Impri- 
mitur aus Oelfarben, wie oben. 
Cap. 23. Auf Leinwand in Oel zu malen. Leinwand 
darf, wenn das Bild nicht irgendwo fest an seinem Platz bleiben 
soll, ausdrücklich nicht gegypst werden, weil der Gyps, 
wenn das Bild bewegt oder gerollt wird, zerbricht. 
Man macht einen Teig aus Mehl und Nussöl, streut auch einige 
Händevoll Bleiweiss hinein. Die Leinwand wird 3 oder 4 Mal 
mit schwachem Leim (colla dolce) so bestrichen, dass der Leim 
durch und durch dringt. Nach dem Trocknen des Leims 
streicht man den Teig aus Mehl, Oel und Weiss mit dem flachen 
Messer so dünn auf, dass nur die Poren des Gespinnstes ge- 
füllt bleiben. Nach dem Trocknen gibt man hierüber wieder 
eine oder zwei Lagen durchsichtigen Leims und endlich, wenn 
auch diese trocken sind, die Imprimitur oder den Mischton 
(mestica) aus Oelfarbe. 
Cap. 24. Oelmalerei auf Steinplatten.  Diese werden 
nicht geleimt und nicht gegypst, sondern bekommen nur eine 
Lage Imprimitur aus Oelfarbe. 
I Dies Vasarfs Worte. Vergleiche am Eingang gegenwärtigen Capitelg 
in den Anweisungen des van Mander den von diesem jüngeren Zeitgenossen 
und schriftstellerischen Nachahmer VasarPs gebrauchten Ausdruck"Primuerseyä
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.