Volltext: Die materielle Dauerhaftigkeit der Oelmalereien (Theil 2)

166 
Gebramzler rotlzer Krapplazck, ein dunkles, schwärzliches Violet- 
roth, soll den gewöhnlichen dunkelrothen Krapp an Haltbarkeit 
übertreffen. 
Ebenso 
halten. 
soll 
CS 
sich 
mit 
einem 
Vialmblauen 
Krapplarle 
VCY- 
25. Carmin, jllizncizerzer oder Coclzenille-Ltzzk (Cochenilleroth 
mit Thonerde), kurz, alle rothen Lacke, die nicht aus Krapp 
bereitet werden, sind, als vollkommen unhaltbar, von der Palette 
zu verbannen. 
26. Zinnrosa und Zinurotiz werden in dem Büchlein des Herrn 
Tolomei" als treffliche Farben erwähnt, die den rothen Krapp- 
lack ersetzen könnten. Das erstere, röther und durchsichtiger, als 
derselbe, wird in China bereitet, die Bereitungsart ist Geheim- 
niss. Das Zinnroth, etwas heller und violeter, als dunkles Krapp- 
roth, sei ehedem in Rom bereitet worden; man habe es in 
schönster Erhaltenheit auf alten Gemälden nachgewiesen. 
Grzlnß 
FLZTÖFH. 
27. Erde. Es gibt Veronercr, Kämzlrclze und T irolezj. 
oder auch Bölzmiszbe grime Erde. Die erstgenannte ist die hellste 
und sticht in's Bläuliche; die römische, gleichfalls kühl von Ton, 
ist etwas dunkler; die tiroler oder böhmische Grünerde ist bräun- 
lich grün und die dunkelste. 
Bestandtheile.  Die grüne Erde zählt zu den zusammen- 
gesetzten Ockern. Die bei Verona gegrabene besteht aus 
kieselsaurem Eisenoxydul, Thonerde, Magnesia, Kali und Wasser. 
Bloss einfach abgeschlämmt, ist sie nicht brauchbar. Sie wird 
mit warmem, mit etwas Salzsäure versetztem Wasser ausgewaschen, 
bis dieses geschmacklos abläuft, dann gut getrocknet.  Ebenso 
ist vor dem Gebrauch die römische Grünerde zu behandeln, die 
sich von der Veroneser nur durch grösseren Gehalt an kiesel- 
saurem Eisenoxydul unterscheidet, das sie dunkler macht.  
Diese dunklere Sorte wird auch künstlich hergestellt. (Nach 
T01.)  Die böhmische oder tiroler grüne Erde ist vor dem 
Gebrauch eben so sorgfältig zu reinigen. Sie sei leichter zu 
brennen, als die vorgenannten Sorten, dunkle aber leicht nach. 
(Tol.) 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.