105
hauptsächlich auf dunkeln Malgründen, die ja höher mit Farbe
gedeckt werden müssen, als helle und 'ferner auf etwas dick
gestrichenen, glatten lVlalgründen. Diesem Fehler wird man
am besten steuern, wenn man den Zinnober nur massig hoch
schichtet, ihm also helle Unterlagen gibt, auf denen er schon in
dünner Schicht sein Licht leuchten lässt, und wenn man ausser-
dem eine solche Unterlage nicht allzuglatt streicht. Ob es dann
auch noch zum Haften beiträgt, wenn dem Zinnober selber
etwas Firnissgehalt zugesetzt wird, oder ob er mit Oel allein
besser hafte, wage ich nicht zu entscheiden. Nach meiner eignen
Erfahrung haftet er bei dünnem Impasto, oder gar als Lasur
auf hellem", nicht allzuglattem Untergrund, in beiderlei Art ver-
rieben, gut. Allein zur Entscheidung der Frage dürfte wohl
ein beträchtlicherer Zeitraum, als der eines Menschenalters er-
forderlich sein.
Dehnbarkeit und Lichtreflexion. Leuchtkraft wie Deck-
_kraft sind gleicher Weise trefflich, auch schon bei massiger
Schichtenhöhe. Wird dem öligen Bindennittel Firniss zugesetzt,
so bekommt die Farbe mehr Tiefe und Sättigung. Durch Lasur
aus Krapplacki über Zinnober-Unterlage erhält man fast reines
Spectralroth. Bei guter F einverreibung lässt sich das Pigment
bis zu dünnster Transparentschicht ausdehnen und ergibt im
letzten, dünnsten Auslaufen der Schicht auf weisser Unterlage
sehr zarte Töne von hell Orange bis Hellgelb.
Mischbarkeit mit anderen Farben. Das Pigment verträgt
sich mit allen haltbaren Farben, ausser mit Cyanblau (Pariser,
Berliner, Antwerpener, Pinkerts-, Turnbull-, Mineral-Blau), von
denen es vollkommen zu isoliren ist. Doch wird diese Unver-
träglichkeit von Vielen in Abrede gestellt. Ueber die angeb-
liche Unverträglichkeit mit Bleiweiss und Neapelgelb, siehe Be-
merkung bei I. Bleiweiss und bei 3. Neapelgelb.
24. Rotlzufnfgrirzfplacle. Es gibt vielerlei Nüancen, von hellem,
zartem ßirszklzbiütlzezzrotlz und Rosenrotä bis zum tiefsten Purpur-
und Violet-Rollz hinab.
Bestandtheile. Der reine Farbstoff der Krapppflanze,
Alizarin, wird mit Thonerdehydrat verbunden. Je mehr Alizarin
11'"