Volltext: Die materielle Dauerhaftigkeit der Oelmalereien (Theil 2)

1-40 
Fleck im Kreise drehen. Statt der consequent vorwärtsschreiten- 
den Vernunft werden wechselnde, capriciöse Moden herrschen. 
Der Malerei Unkundige werden von ihren fremdartigen Gesichts- 
punkten aus zuversichtlich und zudringlich mit darein reden 
und mit ihren unzuständigen Sentenzen den Nebel nur ver- 
mehren. 
Es wäre daher sehr wünschenswerth, dass die heutigen 
Maler zu jener Gesinnung der Vorfahren wieder einlenkten, 
nicht nur mit allerlei capriciösen und vergänglichen Kunststück- 
lein persönlich Effekt zu machen trachteten, sondern auf dem 
Gebiet der Technik regelmässige Erfahrungen zu sammeln 
suchten und dieselben in gemeinsamer Arbeit einander mit- 
theilten. 
In diesem Sinne und nicht in der Meinung, vollkommen 
Gesichertes zu sagen, erlaubt sich Verfasser dieses folgende 
theils von ihm selber gesammelte, theils von Anderen über- 
kommene Erfahrungen mitzutheilen. 
S 32. Bemerkungen. Da. oft ungleiche Farbenqualitäten im Handel 
mit gleichem Namen benannt werden, so. sind im Nachfolgenden der genaueren 
Bezeichnung halber neben den allgemein üblichen Benennungen der be- 
urtheilten Farbstoffe deren chemische Bestandtheile angegeben. Diese An- 
gaben verdanke ich theils dem für Maler geschriebenen trefflichen Büchlein 
des Herrn Tolomei, „Die dauerhaften Farben in der Oelmalereiml, theils der 
Freundlichkeit des Farbenchemikers Herrn Dr. Fr. Schönfeld in Düsseldorfz, 
wie ein jedesmal beigefügtes (ToL) oder (SClL) bescheinigt. 
Aus alten Malerbüchern entnommen sind die Namen einiger ausser 
Gebrauch gekommenen Pigmente, deren Wiedereinführung wünschens- 
werth wäre. 
Zu Rath zog ich eine den Gegenstand betreffende Arbeit des Directors 
der französischen GOlJelins-Färbereien, Herrn Decauxß, in der mir jedoch 
einigen Farbstoffen ein zu günstiges Zeugniss ausgestellt zu sein scheint, 
 vielleicht, weil die den Untersuchungen gewidmete Zeit eine zu kurz 
bemessene war. 
Noch Einiges entnahm ich der trefflichen Schrift des französischen 
Chemikers Merimee, De 1a peinture ä Phuile.  Paris 1830. 
chemis che 
nationale. 
I Bei Fr. Schäffer, Landsberg a. d. Warthe 1869. 
2 Dieser Herr gibt auch in seinen neueren Preislisten die 
Zusammensetzung seiner Farbstoffe an. 
3 Bulletin de 1a societe (Pencouragement pour l'industrie 
Ser. III T. X. Paris.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.