Volltext: Die materielle Dauerhaftigkeit der Oelmalereien (Theil 2)

134 
Wie man aus Vorstehendem ersieht, ist das Verreiben der 
Oelfarben nach der alten, guten Methode, mittelst Reibeplatte 
und Läufer, eine Geschicklichkeit, die man bei einiger Uebung, 
einiger Sorgfalt und Aufmerksamkeit leicht zur Perfection bringt. 
So verschieden an Capacität der Bindemittelaufnahrne die ver- 
schiedenen Pigmenten auch sind, so ergibt sich doch bei einem 
jeden das für die rechte Consistenz der Paste erforderliche 
Mengenverhältniss zwischen F arbenpulver und Bindemittelflüssig- 
keit ganz von selber. Bei einem jeden Pigment sieht man 
diese Consistenz unter seinen Augen entstehen. Gewahrt man, 
dass der Farbenbrei unter dem Reiben zu trocken, steif und 
glanzlos ist, so träufelt man aus dem OelHäschchen das nöthige 
Oel hinzu. Hätte man im Gegentheil zuviel Oel hinzugemischt, 
so würde man ganz einfach ein XIVeniges von dem in Reserve 
gehaltenen trockenen F arbenpulver hinzureibenl. 
1 Die Apostel der Zukunftswissenschaft der Maltechnik reden wohl von 
Nothwendigkeit der Ausfindigmashungigenau bestimmter Procentsätze zwischen 
jedem einzelnen der verschiedenen Pigmentpulver und der demselben zu- 
zuertheilenden Bindemittelquantität, wobei der „Structur, den Hohlräumen, 
der molecularen Lagerung der Pigmentmasse"  als wenn ihnen der 
Anblick solcher Moleciile etwas ganz Alltägliches wäre  Rechnung zu 
tragen sei. Auch soll es nach ihnen bei der Oelfarbenbereitung derartige 
für dieselbe gültige Normen bereits geben und sie citiren hiefür öfters eine 
im Jahre 1872 erschienene Broschüre des kgl. baierischen Geh. Regierungs- 
raths und Hofapothekers Herrn Prof. v. Pettenkofer "Ueber Oelfarben und 
Conservirung der Gemälde", die einige dessbezügliche Angaben enthält. 
Allein diese letzteren machen in Wirklichkeit nicht den geringsten Anspruch 
auf wissenschaftlichen XVerth, sondern zeigen nur, nach welcher Manier 
oder Mode die Münchener Oelfarbenfabrikanten damals im Durchschnitt die 
Farben verrieben.  Solche Moden wechseln nehmlich, jenachdem die Ab- 
nehmer der Fabrikanten, die Maler, der jeweilig herrschenden Malmanier 
wegen entweder eine steifer-e, oder schlickerigere Consistenz des Farbenbreies 
wünschen. Die angeblich so wichtige Auslindigmachung jener genau be- 
stimmten Procentsätze aber hat in Wahrheit weiter keinen Zweck, als den 
der Bequemlichkeit und etwas grösseren Sicherheit der fabrikmässigen 
Farbenverreibung auf Maschinen. Bei derselben soll, zu besserer Vermeidung 
der sonst fortwährend dabei vorkommenden Fehler und Missgriffe, in allezeit 
uniformer Manier 'nach der Schablone gearbeitet werden können. Auch hier 
also hat es diese "Wissenschaft" immer wieder auf den Vortheil der Fabri- 
kanten abgesehen, nicht aber auf den der Malerei.  Bei Verreibung der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.