99
weniger, als der Fall und es wird hiedurch die Mangelhaftigkeit
dieser neuen Technik bedeutend erhöht.
Sehr merkwürdig aber ist, dass die Erfinder der „Harzöl-
farben" trotz dieser durchaus modernen Zuthaten von Wachs,
Paraffin, Balsam Copaivae u. s. w. vorgeben, ihre Systeme von
den Meistern des 14., 15., I6. und Ißjahrhunderts herzuleiten,
ja, sich sogar auf den Mönch Theophilusl berufen, als stünde
es ganz fest, dass bei diesen eben so bereitete Harzölfarben im
Gebrauch gewesen wären, woher sich auch die Wohlerhaltenheit
ihrer Werke erkläre. Leider kommt der naiven, zuversichtlichen
Unwissenheit, mit der sie dies vortragen, ihrer Kunden perfecte
Gleichgiltigkeit gegen die geschichtliche Entwickelung der Maler-
kunst auf das Beste entgegen. jedem Kenner der älteren Kunst
und Kunstlitteratur aber würde es ein Leichtes sein, die Kärg-
lichkeit und Gebrechlichkeit der Stützen jener Behauptung nach-
zuweisen. '
S 24. Harzfarben, oder Harzessezzzfarbezz, zum Unterschied
von Harzölfarben, bereitet man, indem man die Farbstoffe mit
Harzessenz-Firnissen, ohne fettes Oel verreibt. Da die Harz-
essenzfirnisse, aufgestrichen, an der Luft äusserst rasch und
ohne Hautbildung durch die ganze Dicke der Schicht hin trocknen,
so thun dies auch die damit verriebenen Pigmente und es hören
zwischen diesen alle Unterschiede besserer und schlechterer
Trockner auf. Mit Harzessenz verriebenes Elfenbeinschwarz,
das als Oelfarbe zu den schlechtesten Trocknern gehört, trocknet
in der nehmlichen kurzen Zeit, wie der mit demselben Firniss
verriebene beste Trockner Bleiweiss. In Folge dessen kann
man in Harzfarbenmalerei jede beliebige Farbe baldigst mit
einer neuen Schicht überziehen, ohne dabei aus Ursache ver-
frühten Uebermalens entstehende Nachdunkelung, Rissebildung
und dergl. befürchten zu müssen. Vielmehr verbindet sich die
neue Schicht mit der ersten, weil das ätherische Oel des Harz-
essenzfirnisses diese etwas anätzt und in sie eindringt. Aber
diese Vortheile der Harzfarbentechnik werden durch weit mehr
Nachtheile wieder aufgehoben.
ob
Unsicher,
dem
oder
Jahrhundert angehörig.