Volltext: Die optischen Besonderheiten der Oelmalerei (Theil 1)

S lI. Faröerz rlurrä Absorption (Fortselzungä) Eilgßzzss sehr 
lzeller Beleuclzmzzegr. Faräzge Beleucbmrzg durch zlenärzderle Mengungs- 
vßrizältrzisse des Sonnenlichts. Farbige Flanmzezz. Farbzge Rrßexß 
und Verlzallen von TVEiss, Grau und Szväwarz lziezu. 
Wir betrachteten bisher die Farben durch Absorption vor- 
nehmlich, wie sie aus dem hellen, gewöhnlichen Tageslicht aus- 
gesondert werden. Bei sehr heller Beleuchtung, z. B. bei greller, 
die Gegenstände bescheinender Mittagssonne erscheinen alle 
Farben weisslich und ohne Intensität. Auch unterscheiden wir 
nicht mehr so gut, wie bei massiger Beleuchtung, die dunkleren 
von den helleren Localfarben, weil sich die Lichtstärke mehr 
der Grenze näherte, bei der des Auges Unterscheidungskraft 
_für Farben überhaupt schwach und nur höchste, farblose Hellig- 
keit empfunden wird. 
NVie in 37 erwähnt, haben im Sonnenlicht die gelben Strahlen 
von allen die lebhafteste Intensität und sind auch die rothen, 
orangefarbigen und grünen Strahlen in grösserer Menge vor- 
handen, als Blau und Violet. Nachmittags und gegen Sonnen- 
untergang, wenn die Sonnenstrahlen die Luft in schräger Rich- 
tung durchschneiden und hierdurch ihr Weg durch die dickere, 
dem Boden nahe Dunstschicht sich verlängert, kommen die 
langwelligen Sorten des Sonnenlichts  Gelb, Orange und 
Roth  im Sonnenspektrum noch bedeutend mehr in's Ueber- 
gewicht, weil sie durch das trübe Medium dieser Dunstschicht 
weniger abgelenkt werden, als die kurzwelligen, Blau und Violet. 
Daher leuchten nun ganz besonders diejenigen Localfarben der 
Körper, in welchen hauptsächlich die langwelligen Lichtsorten 
zu Reflexion kommen, während diejenigen OberHächen, deren 
Natur es ist, diese langwelligen Sorten zu vernichten und zu 
schwächen und hauptsächlich nur die kurzwelligen zu rerlektiren, 
jetzt lichtarm, dunkel oder fahl werden, wie z. B. bei Grasgrün, 
Blaugrün, Blau und Violet der Fall. Ist aber kein Sonnenlicht 
mehr vorhanden und Dämmerung eingetreten, so werden nun 
alle warmen Farben lichtarm und dunkel, die kalten hingegen, 
welche die kurzen Lichtwellen repräsentiren, erscheinen durch 
diesen Gegensatz wieder heller und sind diejenigen, die sich am 
längsten sichtbar erhalten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.