44
das Licht in den Bindemitteln und in den Pigmenten hat, jenach-
dem diese letzteren dem Licht schwerer, oder leichter durch-
dringlich sind. Behufs Vereinfachung der Ausdrucksweise wird
es praktisch sein, die aus diesen verschiedenen Graden quanti-
tativer Lichtreflexion entspringenden Unterschiede geringerer
oder grösserer Farbenverdunkelung, sowie auch die von der
allgemeinen Beleuchtungsbedingung abhängigen, durch einen
übereinkömmlichen handlichen Terminus von jener anderen
Art von Verdunkelungsgraden zu trennen, welche die Körper-
farben den Quantitäten absorbirter oder geschwächter
Sorten oder Qualitäten von Lichtschwingung nach zeigen,
indem sie hiedurch in unserem Auge gleichfalls qualitativ ver-
schiedene Empfindungen, nehmlich eben diejenigen hellerer oder
dunklerer Farbenarten erwecken.
a) Unter qualitativer Lichtrefiexion oder -Absorption, quali-
tativer Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe, oder kurzweg
unter dem Ausdruck "helle oder dunkle Lokalfarbe" verstehen
wir also im Nachfolgenden immer nur die Qualität, Mengung
und Menge der in der Körperfarbe noch übrig gebliebenen,
oder durch Absorption aus dem beleuchtenden Licht ausgefallenen
Vibrationssorten.
b) Unter Ausdrücken dagegen, wie „quantitative Licht-
reflexion, absolute Beleuchtungs- oder Lichtmenge, Energie der
Beleuchtung oder der Lichtreilexion" und dergleichen, verstehen
wir immer nur die in 5 und S 6 berührten Ursachen der Licht-
stärke oder Schwäche.
c) So wird es nicht missverstanden werden, wenn im Nach-
folgenden, dem täglichen Sprachgebrauch gemäss, zuweilen von
hell oder schwach beleuchteten, grosser oder geringer Lichtmenge
ausgesetzten, oder dieselbe stark oder schwach reHektirenden
hellen sowohl, als dunklen Localfarben geredet, z. B. hell be-
leuchtetes (d. h. von grosser absoluter Lichtmenge herrührendes
oder aus solcher ausgesondertes) Dunkelbraun von beschattetem
(also von nur geringer absoluter Lichtmenge herrührendem) und
folglich weit lichtschwächerem oder dunklerem Weiss immer
noch als die dunklere Lichtqualität oder Localfarbe unterschieden
wird und umgekehrt.