gebenden Dinge sind daher in der Regel Gemenge aus einer
Mehrzahl der im Tageslicht enthaltenen Vibrationsarten, oder
es sind diese auch sämmtlich in ihnen vertreten, nur in andren
Proportionen, als im Weissl. Nach derjenigen Lichtsorte, die
im Gemenge vorherrscht, benennen wir die Farbe des Körpers
als eine zur Kategorie von Roth, Orange oder Gelb gehörige
oder als Braun (das entweder dunkles Orange oder Gelb ist
und von diesen beiden entweder zu Rothbraun, oder zu Grün-
braun übergeht), oder als grüne, blaue, violette Farbe oder
Farbenüance.
Viele Körper reHektiren ausser der in einer gewissen Tiefe
ihrer Schicht entstandenen Absorptionsfarbe an ihrer Oberfläche
auch unverändertes weisses Licht, das dann zu ihrer Localfarbe
Nichts beiträgt, als dass es dieselbe heller und stumpfer von
Ton macht.
S IO. Faräezz zinrel? Absorption. (Fortsetzung) Intensive Farben.
[ntelzslttitsgrade der Absorption und naelz denselben bemessene Hellzlg-
keit oder Dunkelheit der Loeatfarben, zum Untersenied von den
Heltzlgkeitsgraden, welelze die Farben der absoluten Jlenge und der
Intensität der Beleuelztung verdanken, von der sie herrühren; oder
gualitative und quantitative Lientrejlexion.
jede durch Absorption von Lichtsorten oder Lichtgemengen
entstandene Localfarbe eines Körpers ist unter übrigens
1 Siehe Brücke, Phys. d. Farbcmß I Ende. Den daselbst angegebenen
Spektralversuch kann jeder von uns leicht ausführen und wird daraus mancherlei
Nutzen für Farbenmischung ziehen. Selbstverständlich darf nicht versäumt
werden, die zu untersuchende Farbe in der dort angegebenen, oder in irgend
einer andern Weise zu isoliren, damit nicht zugleich Farben anderer, um
sie her befindlicher Gegenstände mit in's Prima fallen. Die Stelle besagt
Folgendes: „Man schneide in ein grosses reinschwarzes Papier einen recht-
eckigen Schlitz von etwa I Millimeter Breite und z Centimeter Länge. Unter
diesen lege man in der Nähe des Fensters nacheinander Papiere, die man
mit den zu untersuchenden Farben angestrichen hat und betrachte sie durch
das Prisma. Man bekommt dann Spektra, die vom farbigen Licht der Pig-
mente herrühren und wird finden, dass fast alle Pigmente sämrntliche Farben,
wie Weiss, enthalten, nur in immer andren Mengeverhältnissen zu einander.
Rother Zinnober, Mennige, Gummi-Gutti z. B. enthalten alle Farben, nur
31
Viißäi-"FJ