kommene Hilfen aufnehmen. Darnach wird er ebenso lebendigen
Gebrauch davon machen. Jetzt erst, mit ihrer Hilfe wird er den
vertieften Raum in allen seinen Verhältnissen genau erkennen
und ausmessen, aus den perspektivisch verkürzten und ver-
jüngten Erstreckungsverhältnissen die wirklichen zu entziffern
lernen. S0 wird also geradezu an der Hand der perspektivischen
Theorie sein Gefühl für Raumvertiefung und plastische Form
zu immer präciserem Bewusstsein heranwachsen, er wird nun
allezeit trachten, sich bei seinen Darstellungen genaue Rechen-
schaft von der wirklichen plastischen Gestalt der abzuzeichnenden
Körper zu geben, von der Grösse des Raums, den sie, um frei
zu stehen, beanspruchen, von ihren Abständen von anderen
Körpern, von den Verhältnissen ihrer Theile zu ihrer Gesammt-
masse. lVlit besserer Kenntniss und deutlicher drückt er nun
bei gegliederten Organismen die zwischen Ganzem und an-
setzenden Gliedern bestehenden Volumen- und Richtungsverhält-
nisse aus und Stellung, wie Ausdehnung aller Flächen des Ganzen.
Schon in einem blossen Umriss, den er zeichnet, wird sich die
auf die Bildfläche projicirte plastische Form in ihrem NVesen
kenntlich aussprechen, denn die Figur des Gesammtcontours
wird aus der einzelnen Glieder und Theile Umrissen entwickelt
sein, wie diese aus dem Innern der Figur mit perspektivischen
Ueberschneidungen nach den Rändern hervortreten und an der
Gestaltung des Gesammtcontours Theil nehmen. So entstanden
jene durch strenge Richtigkeit und Feinheit überraschenden
Umrisszeichnungen grosser Meister der italienischen Renaissance,
die man, weil sie in knappster, einfachster Weise und ohne alles
Ueberflüssige lediglich die lebensvolle, klarverständliche Vor-
stellung der Form geben, in unserer Zeit für Erzeugnisse einer
gewissen Richtungs- oder Ausbildungsart des Schönheitssinnes,
des sogenannten "Stilgefühls" erklärte. Aber die modernen
"Stilisten", welche dieser Reinheit und Schärfe nachzustreben
suchten, indem sie die Natur lediglich auf ihr Schönheitsgefühl
glaubten wirken lassen zu müssen, verfehlten ihr Ziel; sie sahen
das Naturvorbild nicht mit perspektivisch geschultem Auge als
ein auf die Fläche zu projicirendes Körperhaftes an, sondern
nur auf den Umriss an sich und so sind ihre gezeichneten