Volltext: Die optischen Besonderheiten der Oelmalerei (Theil 1)

x68 
farbe aufgesetzte hohe Licht schwerfällig und fremdartig wirken. 
ja es wird sogar, wenn man das Bild aus einiger Entfernung 
betrachtet, hinter den durchleuchteten Mittelton zurückzu- 
weichen scheinen. 
Man kann dieses an manchen nur flüchtig und skizzenhaft 
behandelten Sachen des Rubens sehen, wo z. B. im Fleisch 
die warmen Mitteltöne aus Heischfarbiger Lasur auf hellgrauen 
Malgrund aufgetragen und so unberührt stehen geblieben, auch 
die warmen Schatten bloss mit einer noch vom Licht des Mal- 
grundes durchschienenen rothbraunen Lasurschicht einge- 
tragen sind. Nur die hohen Lichter sind mit höchster Meisterschaft 
helldeckfarbig aufgesetzt. Aus der Nähe betrachtet, sieht es 
vortrefflich aus. Tritt man aber einige Schritte davon hinweg, 
so scheinen die lasirten Halbtöne und Schattentiefexl vor die 
deckfarbigen Lichter mit verkehrter Reliefwirkung hervorzutreten. 
In durchgeführten Werken des Meisters kommt dergleichen 
natürlich nicht vor. 
Hat man also Solches zu meiden, so ist es hingegen ganz 
am Platz. an Stellen, die Leichtkörperliches oder vom 
Licht Durchschienenes bedeuten sollen  wie z. B. in 
Lüften  die erste farbige Lasur auf dem hellen Malgrund 
unberührt, oder von keiner Deckfarbe berührt, stehen zu lassen, 
wenn sie sonst in gelungener Weise leistet, was sie hier soll. 
S 29. Benützmzg der einander ausläreäendelz Farben. 
Dass sich in den Spectralfarben Roth mit Grün, Orange 
mit Blau, Gelb mit Purpurviolet zu Schwarz neutralisirt, erweist 
sich bekanntlich auch in unseren Pigmenten, obgleich dieselben 
keine Spectralfarben zeigen, doch vielfach ausnützbar. Es ver- 
hilft uns zur Erzielung eines immerhin dunkleren und reineren 
Schwarzes und neutralerer Graunüancen, als unsre Schwarzpig- 
mente allein oder in Mischung mit Weiss uns gewähren Häufig 
genug benützen wir es auch, um eine Farbe in ihrer Brillanz 
zu brechen und sie mit besserem Erfolg, als durch Zumengung 
von Schwarz oder von Grau aus Schwarz und Weiss möglich 
wäre, mit grauen Halbtönen oder mit Schattencharakter zu 
versehen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.