160
findbaren Localfarben zu erstrecken, die er den Gegenständen
seines Bildes geben will oder soll. Die verschiedenen Charak-
tere und Werthe von Licht und Schatten sammt allen Ueber-
gangstönen, die sich in jeder dieser Localfarben je nach der
Art und der Dislocation des Körpers, dem sie angehört, zeigen
sollen, entstehen in der miihelosesten Weise von selbst durch
blosse Verdickung oder Verdünnung ihrer Schicht auf den allen
gemeinsamen und keine von ihnen in ihrer F arbenart ummischen-
den, helleren und dunkleren neutralfarbigen Tönen der grauen
Untermalung und durch die Zumischung geringerer oder grösserer
Portionen ebenso neutralen Weisspigmentes, oder aber durch
das Herwirken des weissen Malgrundes. Auch hierbei stellt
sich also eine grosse Harmonie wie von selber ein. Bei der
Lasur endlich verhält es sich noch einfacher, denn hier fällt
auch das Mischen der Pigmente mit Weiss oder mit Lichtfarbe
hinweg.
So fuhrt also dieses auf den ersten Blick so umständlich
scheinende Malverfahren thatsächlich die allergrösste Verein-
fachung und Erleichterung der Arbeit mit sich, und wie wahr
dies sei, zeigt sich sofort bei dem ersten Versuch einer Ab-
kürzung des Verfahrens selber.
I. ÄÖgEÄV-ZVZIAY Vzzfalzren der Ezröelzwzßrlezßzmg, direct auf
der ersfm Klarunteriusclzurlg.
Eine Vereinfachung scheint es auf den ersten Blick zu sein,
wenn man mit Beibehaltung des weissen Malgrundes die local-
farbige Modellirung unter Hinweglassung der Graumodellirung
direct auf der ersten Klaruntertuschung anfertigt. Man sieht
dieses Verfahren in vielen alten Werken der Oelmalerei ange-
wandt und dabei meistens ein transparentes Dunkelbraun, seltener
ein brillantes Transparentroth als Farbe der Untertuschung
gewählt. Sehr oft haben dann die Maler diese Untertuschungs-
farben in den dunkelsten Schatten nahezu aller auf den Bildern
vorkommenden Localfarben unberührt stehen gelassen und es giebt
dieses ebensowohl dem Colorit, als der F ormenmodellirung ein
manierirtes und unsolides Aussehen. Zugleich haben auf solchen
Werken die grauen Halbtöne oder Uebergänge aus dem hohen