158
geschah z. B. in der Carnation auf Tafel V. Diesen mit opaker
Lichtfarbe neu aufgesetzten Stellen geben wir dann eine Zart-
lasur mit dem Transparentpignient der Localfarbe des betreffen-
den Gegenstandes, also hier mit ein wenig gebranntem lichtem
Ocker, ohne Weiss.
ja, es wird von grossem Nutzen sein, sich sogleich beim
Anfertigen der localfarbigen lichthöhenden Modellirung die herr-
schende Beleuchtungsfarbe oder deren mehrere, wie sie im
Bilde neben einander vorkommen auf Vorrath zu mischen und
die Localfarben hiemit, statt mit Neutralweiss aufzuhellen. Wir
könnten z. B. sogleich auf Tafel IV in den vom Abendschein
gewärmten Partien die Carnation, das Blau des Aermels, die
helle Stelle im Roth der Mütze mit der oben erwähnten Licht-
farbe (Weiss -l- etwas gebrannter Terra di Siena -l- Dunkelocker)
statt mit neutralem Weiss versetzen und hiemit die Lichthöhung
an der ganzen dem westlichen Himmelslicht zugekehrten Seite der
Figur anfertigen. Wo die Localfarben hingegen von dem aus
der Tiefe des Bildes herkommenden grauen und kalten Himmels-
licht beschienen werden, setzen wir ihnen dann behufs der Auf-
hellung eine diesem entsprechende Lichtfarbe aus NVeiss, Blau
und Schwarz hinzu, wie ja in der Randfalte des Vorhangs und
in den kalten Lichtern der Balustrade gewissermassen schon
geschah.
Auch dieser Vortheil der Malerpraxis findet sich bei den
Alten erwähnt Lionardo da Vinci sagt: „In die Lichter aller
Localfarben mischest Du etwas von der Farbe, mit der Du das
Licht malstf") Wie naturgemäss dieses gehandelt ist und wie
sehr sich ein Maler die Einhaltung eines harmonischen Beleuch-
tungstones, durch alle Farben seines Bildes hin, erleichtert, wenn
er sich jedes Mal dessen betreffende "Lichtfarbe" für die ganze
Dauer der Arbeit mischt, bedarf keiner besonderen Erörterung.
S 27. Langes Verjalzreu dqjfdllllkfiffäll und farbiger: illagrrüxzdezz.
Ebensowohl, wie auf weissen Malgründen, kann man das in
unseren Hilfstafeln l-V incl. veranschaulichte Verfahren auch auf
N
r
I Libro di
756 (S17)-
Pittura.
Quellenschriften,
479
N1
694