Volltext: Die optischen Besonderheiten der Oelmalerei (Theil 1)

146 
gereinigt, von allen Unebenheiten befreit, an die sich die flüssige 
Lasur reichlicher ansetzen würde, und in der üblichen Weise 
durch Bereibung mit ein klein wenig Petroleum zur gleichmäs- 
sigen Aufnahme der neuen Farbe vorbereitet. Soll aber eine 
sich abtönende Lasur gelegt werden, wie z. B. bei Malung eines 
vom Zenith her nach dem Horizont zu allmählig blasser und 
weisslicher werdenden blauen Himmels, so bereitet man den 
Grund in der Weise mit einer Firnisslage auf die Lasur vor, 
wie in S 24 bei Gelegenheit des Anfertigens solcher Zartlasuren 
gesagt ist. 
Auf einem nicht zuvor befeuchteten Untergrund lässt sich 
nicht gut lasiren. Auch wenn derselbe so ist, dass die Lasur 
nicht darauf in Tropfen zusammenrieselt, so stockt doch auf 
seiner Trockenheit der Pinselstrich und es bilden sich leicht 
Ab- oder Ansätze. Nur sei der Grund auch nicht so stark 
befeuchtet, dass die Lasur darauf in's Laufen kommen kann. 
Fiirchtet man, eine Lasur zu nass gelegt zu haben, so 
muss man das Bild auf so lange in horizontale Lage bringen, 
bis die Lasur angezogen hat. 
Es taugt nichts, Lasuren mit sog. Vertreib-Pinseln zu ver- 
stupfen, um sie eben und gleich zumachen. Die Lasur verliert 
hiedurch das frische Ansehen und sieht getupft, aber nicht eben 
aus. Man muss sich darin üben, die Lasur mit demselben 
Pinsel auszugleichen, mit dem man sie legt. Oft entstehen die 
Ungleichheiten dadurch, dass bei einigen Stellen nicht mehr 
genug Farbe im Pinsel war. Dann holt man diese mit neuer 
Farbe nach. Ist im Gegentheil an einige Stellen zuviel Farbe 
gekommen, so verstreicht man dieselbe, immer mit demselben 
Pinsel. Oder man nimmt, so lange als noch Alles nass ist, 
einen andren, reinen, weichen Pinsel ohne Farbe und lässt von 
demselben das Zuviel der Lasur, das die Flecken bildet, auf- 
saugen. Sehr dienlich ist hiezu auch ein in ein Stückchen reinen 
alten Leinens eingewickelter kleiner Ballen Watte, mit dem 
man nur die zu dunkel gewordenen Stellen betupft. 
Will eine Zartlasur nicht beim ersten Auftrag gelingen, so 
streicht man sie lieber zu blass und übergeht sie nach dem 
Trocknen nochmals mit dünnster, Schicht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.