118
nicht hinanreicht, fällt blaues Licht ein und verleiht den hierhin
gekehrten Körperflächen einen kalten Ton.
Alles dieses Licht, sowohl das rings vom Himmelshorizont,
als" das vom Zenith her kommende ist diffus. Daher bilden sich
an den Körpern keine grellen Schlaglichter und Schlagschatten,
sondern sanft verschmolzene Modellirungen, in denen die dem
hellsten, westlichen Himmelssegment zugekehrten Körperstellen
theils durch die ihnen zufallende stärkere Helligkeit, theils durch
den ihren Localfarben mitgetheilten wärmeren Lichtton als die
Hauptlichter gelten und im Verhältniss zu ihnen die nach den
anderen Himmelspartieen hingewandten Flächen in Folge des
schwächeren, graueren und kälteren Lichts, das sie von diesen
empfangen, als Halbschattentöne erscheinen. Kräftige Schattens
tiefen sitzen nur in solchen Einsenkungen des Formenreliefs, zu
denen von keiner Seite des Himmelsgewölbes Licht gelangen
kann, oder unterhalb absperrender Vorsprünge, wohin nur noch
ein letzter, schmalster Streif des Horizontes ein Minimum von
Licht zu senden vermag.
Die Localität, in der sich der auf dem Bildchen vorgestellte
Jüngling befindet, ist gedacht als eine gedeckte, nur an der
vorderen, nach Westen gerichteten, sowie an der rückwärtigen,
nach Osten hin schauenden Seite theilweise offene Loggia. In
der Nähe der vorderen F ensteröffnung steht der Jüngling und
empfängt demgemäss von hier helle, warmfarbige Beleuchtung.
Seine nach dem Inneren des Loggienraumes gekehrte Schatten-
seite wird durch einen von der Ostseite her einfallenden, grauen
Lichtschein schwach aufgehellt.
Was vom rückwärtigen Theil des Loggieninneren sichtbar
wird, liegt im Schatten der das Licht absperrenden Bedachung
und der Seitenwände, doch nicht in so dunklem, dass die Local-
farben nicht mehr unterscheidbar wären.
Das Stück Brüstung empfängt an seinen nach dem Zenith
zu gerichteten und nach dem östlichen Horizont hin urnwen-
denden Flächen kaltes Licht.
Die durch die rückwärtige Loggienöffnung sichtbar werdende
Gegend hat freies, offenes Himmelslicht.
Diesem in dem Bildchen zu lösenden Effect- und Farben-