96
die der Lichtstrahl beim zweimaligen Durchwandern der Farben-
schichten erleidet. Das Princip ihrer Schattentöne ist tief klare,
von Grau freie Dunkelheit. Die Totalerscheinung ist in Folge
dessen innerlich leuchtende, glühende Farbenpracht leichtkörper-
licher und durchscheinender Substanzen, durch deren Schicht sich
der Lichtstrahl von jenseits zu unserem Auge hervordrängt und
so auch den Farben ein auf uns eindringendes, hervortretendes
Ansehen gibt.
Diese Lichter werden sich somit zur Schilderung solchem
Charakter entsprechender Lichtstrahlung in transparenten und
leichtkörperlichen Stoffen der Wirklichkeit eignen, wie z. B.
in der Luft, in durchsichtigem Wasser, in durchschienenen Baum-
blättern oder dergl., oder auch zu lichtstarken, hochfarbigen
und die F arbenschönheit der Körper erhöhenden Beleuchtungen
überhaupt; die Mitteltöne werden als farbenklare Halbschatten-
tiefen naher, starkfarbiger Gegenstände verwendbar sein und
die hochgeschichteten Dunkelheiten als klare, von Oberflächen-
licht und Luftton reine Schattentiefen des Vordergrundes.
Auf der schwarzen Tafel hingegen dominiren die ganzen
und halben Deckfarben. Das Princip ihrer hohen Lichttöne
ist dasjenige der Beleuchtung von vorn her, oder Licht-
bestrahlung der Oberfläche an sich dunkler, opaker
Schwerkörper, die auf ihrer Farbe weisses Oberflächenlicht
tragen und rnitrellektiren. S0 wird sich der Unterschied zeigen,
wenn man ein aus Bleiweiss und Ocker-Gelb durch Mengung
gemischtes Hell- oder Blassgelb in hoher Schicht auf den
schwarzen Grund 'aufträgt und dann mit dem durchleuchteten
Hellgelb vergleicht, das durch Transparent-Lasur desselben
unvermischten Ocker-Pigmentes über dem unvermischten
Weiss der andren Tafel entstand. Dies letztere Gelb wird leicht-
körperlich und wie innerlich selbstleuchtend sein, das
erstere als positiver Schwerkörper die empfangene Beleuch-
tung von seiner Oberfläche zurückwerfen.
Der dünnere Schichtenverlauf der halben und ganzen Deck-
farben zeigt dann auf der schwarzen Tafel dem hohen Licht
entsprechende Halbschattentöne opaker Körperoberflächen, in
denen noch graues Oberllächenlicht, oder Luftton zur Mitwirkung