Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

68 
Zweiter Abschnitt. 
Herstellung des Ultramarins. 
Diesen Bodensatz wasche man mehrmals mit reinem Wasser, 
bis das Wasser vollkommen klar bleibt und bis es, wenn man et- 
was davon mit dem Finger auf die Zunge bringt, gar keinen Bei- 
geschmack mehr hat. Man wird dadurch nur eine einzige, 
aber sehr gute Sorte Ultramarin erhalten. Hierauf beobachte man 
beim Abgiefsen, Trocknen und Brennen des Blau alles, wie es vor- 
her beschrieben ist, und die Operation ist beendigt. 
Wahrscheinlich hat bei dieser Operation die Pottasche den 
Talg in eine Seife verwandelt, welche die Steinteile entweder 
auflöst oder zurückhalt, und nur das Ultramarin frei läfst. Nach 
Herrn Töpff er liefert dieses Verfahren, wenn alles Übrige sonst 
auch gleich ist, das meiste Ultramarin, und wenn man sich von 
diesem Vorteil überzeugt hat, so ist es in jeder anderen Hinsicht 
den beiden vorangehenden vorzuziehen. 
Wie bei jedem Verfahren die Behandlung des Lapis Lazuli und 
der Paste die nämliche ist, ebenso auch die letzte Operation, das 
Brennen des Ultramarin, die Umwandlung in Pulver und Aufbe- 
wahrung in Flaschen. 
das 
Viertes Verfahren, 
Ultramarin aus der Paste zu 
Ziehgnl) 
Wenn die Paste in jeder Beziehung, wie oben angegeben, 
bereitet ist und man dieselbe je nach Warme oder Kalte der Luft 
hat ruhen lassen, bricht man sie in kleine Stücke und reibt sie 
mit dem Läufer und so viel Wasser, als notwendig, um einen Brei 
in der Stärke guter Milch, aber nicht so dick wie gute Sahne, dar- 
aus zu machen. Dann bearbeitet man einige Minuten lang diesen 
Brei mit dem kleinen Besen ohne Rinde in einem dazu passenden Ge- 
fäfs und giefst ein wenig gut aufgelöstes Gummiwasser, Während 
man noch immer die Farbe peitscht, hinzu, etwa in dem Verhält- 
nis, als 0b man Farbe zum Gouachemalen daraus machen wollte, 
d. h. also: mit wenig Gummi. Wenn alles gut untereinander ge- 
mischt ist, gielst man die ganze Masse schnell (bevor sie Zeit ge- 
iiyi- 
1) Ebenfalls nach Herrn 
Töpffefs Angaben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.