Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

Ultramarin. 
Sehr dunkelblaues 
Blau. 
Berliner 
29 
gen Abschnitt gesagt ist, nur noch wenig hinzuzufügen. Da dem- 
nach die Ultramarinarten sich nur von einander unterscheiden, je 
nachdem sie mehr oder weniger mit Blau gesättigt sind, so wird 
man natürlicher Weise die dunkelsten Arten für alle Töne, die 
Kraft und Tiefe fordern, oder rein nur für dunkelblaue Gegen- 
stände anwenden. 
Wenn überhaupt, wird man diese dunkle Ultramarinart 
nur lasierend anwenden, rein  wenn die zu lasierenden Gegen- 
stände in das Kornblumenblau,  mit mehr oder Weniger dunkelm 
Lack gemischt,  wenn sie mehr ins violettblaue gehen sollen. 
Über den Zusatz von Trockenöl ist dasselbe zu sagen, wie beiy 
der helleren Ultramarinart, so wie überhaupt für alles übrige 
hierbei Beachtenswerte auf den Abschnitt von den Lasuren zu 
verweisen 
ist. 
Das 
Berliner 
Blau 
34118 
englischer 
Fabrik. 
Aus Eisencyan-Verbindungen (Eisencyanur und Cyanit) und ge- 
legentlich auch andern Zusätzen, Thonerde, Schwerspat u. a. m. 
hergestellt, wurde von Dippel in Berlin erfunden, daher 
es auch Berliner Blau genannt wird. Jedoch wird dieses 
Blau jetzt überall gemacht. Lange Zeit war das in England 
fabricierte Berliner Blau bei Weitem das vollkommenste und beste. 
Das englische Berliner Blau, blofs mit GIIIIIDÜWELSSGT angemacht, 
der freien Luft und im Sommer sogar der Sonne ausgesetzt, hat 
sich vollkommen gehalten und zwar bei Versuchen bereits weit 
über dreifsig Jahre. Während dieser beträchtlich langen Zeit hat 
es gar keine merkliche Veränderung erlitten, obgleich es mit 
Kremser Weifs sowie mit gelben und roten Ockern und verschie- 
denen anderen Farben vermischt war. Dagegen hat sich dasjenige, 
welches mit Zinnober versetzt war, ziemlich verändert, allein auch 
diese Veränderung erfolgte erst einige Jahre nachher, nachdem es 
zur Probe ausgestellt war. Hieraus ersieht man, dal's ein gutes 
Berliner Blau in Wasser gebraucht, fast unveränderlich ist. In Öl 
angewandt ist es nicht ganz das nämliche, denn es wurde etwas 
grünlicher oder bräunlicher, jedoch sehr wenig bei gut präparier- 
ter Farbe, viel stärker bei weniger guten Präparaten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.