Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

VIII. 
Schwer 
herzustellende 
Schäden. 
Zwei Dinge setzen der Wiederherstellung eigentlich nicht be- 
siegbare Hindernisse entgegen:  
1) Die Risse, welche Malereien durchfurchen, wenn über 
Farben, die noch nicht trocken genug waren, neue, 
schneller trocknende gemalt worden sind, oder wenn der 
Firnis über ein noch nicht genügend trockenes Bild go- 
zogen war, oder wodurch immer auch nachweisbar oder 
nicht nachweisbar dieselben entstanden sein mögen. 
2) Die Beulen, die durch den Druck scharfer Kanten nach- 
haltig in die Leinwand nach einer oder der anderen Seite 
derselben eingedrückt worden sind. 
Was die Risse betrifft, so soll bei noch nicht eben alten 
Bildern, auf denen die Farbenmasse eigentlich noch nicht roll- 
ständig ausgetrocknet ist, eine horizontale, natürlich sehr lange 
andauernde Lage des Bildes, nachdem der Firnis vollkommen ab- 
genommen war, öfters geholfen haben, die Farben sollen sich 
allmählich genähert und die Risse geschlossen haben.  Für alte 
und ivollkommen ausgetrocknete Gemälde bleibt wohl nur die 
höchst mühsame Arbeit des Ausfüllens mit Farbe, wenn dieser 
Schaden ausgebessert werden soll und mufs. 
Ganz feine und kleine Risse, die sich oftmals über eine ganze 
Bildfläche verbreitet vorfinden, können auch durch das Regenera- 
tionsverfahren in folgender Weise zum Verschwinden gebracht 
und geschlossen werden. Zuerst wird die Farbenmasse mit Ko- 
paivabalsam in der bereits vorher angegebenen Art von der Rück- 
seite getränkt und hierdurch eine Quellung der Farbenmasse be- 
wirkt. Dann, wenn der Kopaivabalsam genügend getrocknet ist, 
wird durch Einwirkung der alkoholhaltigen Luft diese Quellung 
befördert und gemehrt und wenn nötig, dies Verfahren wiederholt, 
bis diese feinen kleinen Zwischenräume von der Farbenmasse ge- 
schlossen sind.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.