Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

458 
Anhang. 
der Gemälde. 
Restauration 
kommen ebene und glatte Tischflache und entfernt nun die alte 
Leinwand. Hat man sich überzeugt, dafs diese vor ihrer Grun- 
dierung mit Leim überzogen war, so würde es nur eines Schwamms 
und warmen Wassers bedürfen, um dieselbe bald und mit Leichtig- 
keit überall abheben zu können, sobald der Leim sich durch die 
Feuchtigkeit aufgelöst hat. Meistenteils und fast immer wird es 
bedenklich sein zu viel Feuchtigkeit an die Farbenmasse kommen 
zu lassen, deshalb ist für alle F alle folgendes Verfahren als das 
bessere, wenn auch mühsamer-e, vorzuziehen. Man macht die 
Leinwand leichthin auf der Rückseite mit einem Schwamm feucht, 
geht dann" schnell mit einem warmen Bügeleisen darüber und löst 
nun die einzelnen Faden ab und zieht sie aus, was sich meisten- 
teils ohne grofse Schwierigkeit bewerkstelligen liifst. Sitzen die 
Fäden dennoch zu fest, so ist es nicht ratsam dieselben mit einer 
feinen Raspel und dann mit Bimstein zu entfernen wie vielfach 
geschieht, weil, noch so vorsichtig vorgenommen, die alte, vielfach 
gesprungene Farbenmasse doch zu sehr (ladurch erschüttert wird. 
In diesem Fall wendet man besser Salzsäure an, womit man die 
zu festen Faden der Leinwand und allerdings nur diese und zwar 
sehr vorsichtig bestreieht und dann dieselben mit einer feinen 
Zange, damit man sich nicht die Finger beschädigt, abhebt. Ist 
die Leinwand vollständig abgenommen, so beseitigt man zuletzt 
sorgfältig alle Unebenheiten, die sich etwa noch auf der Rückseite 
des Gemäldes zeigen könnten. 
Diese letztere Operation ist besonders schwierig und mühsam, 
wenn ein aufBolus gemaltes Bild von dieser so schädlichen Grun- 
dierung befreit und dadurch gerettet und erhalten werden soll. 
Man thut dies aber bei guten Bildern, welche auf Bolusgrund ge- 
malt sind, jetzt immer, wenn auch die Leinwand noch vollkommen 
erhalten ist, weil diese Bilder sonst ihrem sicheren Verderben ent- 
gegengehen. Wenn bei solchen Gemälden die Leinwand abgehoben 
ist, mufs nun noch der ganze Bolusgrund auf das vollstandigste 
durch sorgfältiges und mühsames Abschaben entfernt werden. Dies 
kann man zwar durch Befeuchten mit Spiritus erleichtern, Selten 
aber durch den Gebrauch desselben ganz vermeiden. 
Neue, gute,'starke und glatte Leinwand, deren Knötchen noch 
sorgfaltig mit Bimstein abgeschliffen sind, wird nun auf einen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.