Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

Man iiltrirt diesen Firnis, sowie die vorigen, durch ein sei- 
denes Haarsieb und ist er einmal fertig, so verwahrt man ihn 
gut verstopft an einem Orte, wo er Tageslicht, aber keinen Son- 
nenschein hat, weil dieser den Firnis in kurzer Zeit dick machen 
würde. 
Verfahren 
111D 
Gemälde 
mit 
dem 
Firnis 
gut 
überziehen. 
Anfangs halt man dasselbe Verfahren ein wie beim Eirveifs- 
iirnis. Man fangt also damit an, das Gemälde 1nit einem feinen 
Schwamm und klaren Wasser zu waschen, um die Oberfläche von 
aller Fettigkeit und Unreinigkeit zu befreien. Am besten ist es, 
um immer reines Wasser zu verwenden, das Bild unter einen 
Hahn zu stellen, aus welchem man auf dasselbe einen Wasser- 
strahl fallen lafst, während man es nach allen Richtungen mit 
dem Schwamm abwascht. Man mufs behutsam darauf waschen, 
denn starkes Reiben auch nur mit reinem Wasser kann die Lasuren 
und die zarten Retuschen schädigen. 
Vorher mufs man sich vergewissert haben, dafs in dem 
Schwamm keine fremden, harten Körper sind, als Steinchen und 
Stücke von Muschelschalen, was häuüg der Fall ist. Ohne diese 
Vorsicht würde man unfehlbar das Gemälde zerkratzen. 
Nach dem Abwaschen nimmt man den gröfsten Teil des Was- 
sers mit demselben Schwamm von dem Gemälde ab, nachdem 
man ihn zuvor stark ausgedrückt hat. 
Damit nun keine Spur von Feuchtigkeit auf dem Gemälde 
zurüekbleibt, mufs es der Luft, selbst der Sonne, ausgesetzt werden, 
Teil 
ab , 
des Was- 
nachdem 
titiit Mastix zu viel Essenz hinzuzusetzen. Man hat zu befürchten, dafs der 
Firnis zu dünn wird, und bei dem Auftrag auf das Gemälde die Farben selbst 
auflösen könnte. Denn nichts greift die Farben so sehr an, als die Terpentin- 
essenz, sogar wenn die Farben sehr ausgetrocknet und mehrere Jahre alt sind. 
Mithin mufs man das richtige Verhältnis beibehalten. 
Bouvier-Ehrhardt, Olmalerei. 6. Auß. 27
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.