Leinwand
die
1118,11
Wie
festnagelt.
399
vorher angegeben worden ist, nämlich man macht auf der hohen
Seite des Rahmens zwei Nagel rechts und links neben den vorher
eingeschlagenen fest. Dann wendet man den Rahmen um, so dal's die
Seite, welche schon drei Nagel hat, nach unten zu stehen kommt,
und macht die zwei folgenden Nagel gerade gegenüber auf der
anderen Kante des Rahmens, die jetzt oben steht, fest. Hierauf
verfahrt man eben so mit den beiden anderen Seiten, bis anfallen
vier Seiten des Rahmens drei Nägel eingeschlagen sind. Man
wiederholt dieses Verfahren von neuem und macht immer zwei
andere Nägel rechts und links auf allen Seiten fest und so fort
bis die Leinwand nicht weiter unbefestigt ist, als nur 4 oder
7 cm breit an allen vier Ecken.
Dafs man, ehe man jeden Nagel einschlägt, die Leinwand,
zuvor mit der Zange gefafst und straff angezogen haben mufs,
ist bereits eingescharft und versteht sich von selbst. Wie aber
dieses Fassen angefangen werden mufs, ohne die Leinwand
zu zerreifsen, und wie man sie nach und nach durchmäfsiges
Drücken und kleine Rucke anziehen mufs, soll jetzt erläutert
werden.
Um die Leinwand anzuziehen ohne sie zu zerreifsen, nimmt
man sie unterwarts doppelt mit der Zange, und setzt die Backen
so ein, dal's sie die Leinwand von einem Ende dieser Backen zum
anderen gleichmäßig fassen. Das heifst, die Backen müssen mit
dem Rande des Rahmens parallel stehen und ohne die Leinwand
zu verdrehen, sie gleiehmafsig in dem ganzen gefafsten Teile an-
ziehen. Dies geschieht aber eben nur mit der ganzen Breite der
Backen.
Nachdem man hierzu die Leinwand mit den Fingern unter-
warts umgeschlagen und dadurch verdoppelt hat, fafst man sie
mit der Zange, indem man den Ellbogen und den Griff der Zange
etwas hebt und dann nach und nach in kleinen und gelinden
Rucken wieder niederdrückt. Dabei stemmt man den unteren
Backen gegen das Rahmenholz, wodurch die Hand mehr Kraft
erhält. Auf diese Art zieht man die Leinwand vorsichtig so lange
an, bis man merkt, dafs sie zu grofsen Widerstand leistet. Ohne
die Zange, deren Backen jetzt viel niedriger stehen, als zu An-
fang, fahren zu lassen, und indem man immer die Backen gegen