Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

Palette. 
Herstellung der 
367 
auch Nufsöl dazu nehmen, allein das Leinöl wird härter 
deshalb besser dazu. Diese Arbeit mufs man aber nur 
und ist 
in der 
warmen Jahreszeit vornehmen, um schneller damit fertig zu wer- 
den. Hierauf hängt man die Palette an einem Faden, frischer 
Zugluft ausgesetzt auf, aber nicht an die Sonne, wo sie sich leicht 
verwerfen könnte, wohl aber lafst man sie vom Winde bewegt 
werden, was zum Trocknen des Öls viel beiträgt. Man bringt 
täglich zwei bis drei Mal Öl darauf oder vielmehr so oft, als man 
findet, dal's das Öl eingesogen ist. Besonders versorgt man da- 
mit die obere Seite der Palette so lange, bis nichts mehr einge- 
sogen werden kann. Dies dauert mehrere Wochen und würde 
noch länger wahren, wenn man es nicht in einer warmen und 
trocknen Jahreszeit vornimmt. Will man anfangen, die Palette zu 
gebrauchen, so reibt man sie erst noch mit Mohnöl und feiner 
Leinwand ab, um sie gut zu reinigen. Hat man Farbe darauf 
gebracht und bemerkt, dal's die Palette noch einsaugt indem die 
Farben trocken werden, so ist die Palette nicht genug mit Öl 
getränkt. Danach mufs man sie einige Tage ungebraucht lassen, 
bis sie von Grund aus getrocknet und das Öl hart genug ge- 
worden ist. 
Ist eine Palette gut zubereitet, so krümmt und wirft sie sich 
nicht mehr, das Holz bleibt gerade, die Witterung mag sein wie 
sie will, und dies ist auch durchaus notwendig. 
Es ist nützlich, mehrere Paletten zum wechseln zu haben, 
um die Farben von einer auf die andere zu bringen, wenn man 
sie länger als einen Tag erhalten kann, auch ist es gut für 
kleinere Arbeiten eine kleinere Palette zu haben. WVer sich der- 
gleichen zurecht macht, der mag sich zu gleicher Zeit mehrere 
von verschiedener Gröfse herrichten. Das kostet nicht mehr Mühe, 
mehrere statt einer zu tränken und doch sind immer Wochen er- 
forderlich, ehe man Farben darauf setzen kann. 
Je älter eine Palette wird, desto besser ist sie, wenn man 
sie nur beständig reinlich hält und mit dem Spachtel keine Risse 
hineinbringt. Dazu aber ist es notwendig, dal's man die Farben 
auf der Palette nicht antrocknen lafst, denn sonst sitzen sie so 
fest, dafs man lange schaben mufs, um sie wegzubringen und 
dadurch wird das Holz zerkratzt und verdorben. Viele nehmen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.