Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

UUI IUUIIUUII uauu WUIlI llllllLUUI ZU. äXULLUII. ÄJIUB 15b ülllULl VUJ. UUII- 
haft für das Gleichgewicht der Palette. 
Die Gröfse der Palette 
richtet sich nach der Gröfse des   
Gemäldes. Zu gröfseren Gemäl-  
den bedient man sich auch grö-  
fserer Paletten, zu kleinen klei- X  
nerer. Die gewöhnlich und am "t 
meisten gebrauchten haben etwa  
35 bis 38 cm. im grofsen Durch-  
messer, 26 bis 28 cm. im kleinen. I? 
Die Dicke des Holzes mufs [r 
an der Basis, also rechts nach (i! 
unten und um das Loch herum,  
durch welches der Daumen ge- 
steckt wird, am stärksten sein, 
reichlich 4 mm. Diese Dicke Xi 
vermindert sich allmählich bis an  
den äufsern Rand in seinem gan-  
zen Umfange, namentlich links   "N 
oben, wo die Palette kaum halb  k 
so dick sein darf. j  
Das Loch für den Dau-  Ä 
men der linken Hand befindet 
sich mehr nach rechts aber unge- ß 
fahr in der Mitte der Palette,  
so dafs sie im Gleichgewicht  
auf der Hand ruht. Dieses   
Loch mufs ungefähr 33 mm.  
vom Rande der Palette entfernt, 
im gröfsten Durchmesser 42 mm. und im kleinen Duchmesser 
32 .bis 34 mm. weit sein, so dal's der Daumen in keiner "Weise 
beengt und gedrückt darin ist. Zur Rechten des Loches, da wo 
sich der Daumen auf die Palette legt, schrägt und rundet man es 
ab, damit die scharfe Kante der Breite des Holzes nicht schneidet 
und eben dieses macht man auf der entgegengesetzten Seite aber 
unten an der Palette der oberen Abrundung gegenüber, und in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.