Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

gegen 
Schutz 
Sonnenschein. 
den 
337 
verdeckt der Fensterladen die Gegenstände; je mehr man ihn neigt, 
desto mehr fällt Licht in das Innere des Zimmers. Das Unterteil 
des Fensterladens befestigt man durch zwei Zapfen, die in der 
Mauer angebracht sind. Diese Zapfen müssen in zwei Löcher, 
am unteren Ende der Seitenstückc locker einpassen, damit man 
den Fensterladen nach Belieben neigen und heben kann. 
Die Seitenstücke des Fensterladens verschliefsen die Lücke, 
die durch die Neigung entstehen würde, und müssen daher oben 
eine Breite haben, die der gröfsten ÖiTnung, die man dem Fenster- 
laden zu gehen veranlafst ist, entspricht. 
Die Höhe des Ladens richtet sich nach der Höhe der Gegen- 
stände, deren Widerschein man fürchtet. Man ändert diese Höhe 
beliebig, indem man den Fensterladen mehr oder Weniger neigt. 
Das Ganze streicht man mit Ölfarbe an, um das Holz zu konser- 
vieren, inwendig jedenfalls dunkel. 
Der Vorteil dieser Einrichtung statt einer blofsen Gardine 
ist nicht unbedeutend. Ein solcher Fensterladen bedeckt die Ge- 
genstände, Welche reflektieren würden, vollständig und läfst dessen- 
ungeachtet das Licht Wie durch einen Trichter bis unten an das 
Fenster einfallen, wogegen eine Gardine der Werkstatt das Lieht 
eine Strecke hinein entzieht.  
Schutz 
gegen 
den 
Sonnenschein. 
Man läfst einen Rahmen von leichtem Holz machen, worauf 
man ein dünnes und feines Papier, am besten ve g etabilisch es 
vom gröfsten Format aufspannt. Man leimt diese Bogen an 
einander, indem man sie so schmal wie möglich an den Rändern 
auf einander legt. Um das Fälteln des Papiers zu vermeiden, 
mufs man dies ilicht mit Stärkekleister, sondern mit Mundleim 
thun 1). Der Rahmen darf kein Querholz haben, das einen Schatten 
1) Der Mundleim ist eine Art gelblicher, fester Gallerte, welche aus einer 
Mischung von Gummi arabicum, etwas Zuckerkand und weifsem Weinessig be- 
steht und in kleinen Streifen von 7 cm. Länge verkauft wird. Für den Ge- 
brauch fenchtet man etwa, 2 cm. lang im Munde zwischen den Zähnen an. 
Nach kurzer Zeit spürt man, dal's er durch den Speichel und die Wärme des 
Bouvier-Ehrhardt, Ölmalerei. G. Aufl. Q2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.