eine
Weise
und
Art
Landschaft zu malen.
309
malend, aber auch nicht dicker als notwendig ist, so dal's man die
Farbenmasse bewältigen kann.
Man hat natürlicher Weise darauf zu achten, dafs je weiter
nach vorn, die Intensität der verschiedenen Lokaltöne und die
Kraft der Schatten zunimmt. Je weiter nach der Ferne, um so
mehr sind bereits schon die Lokaltöne der Gegenstände durch
die dazwischen liegende Luft abgeschwächt und gebrochen, ge-
mildert und einander in dem Luftton genähert, so wie auch die
Schatten immer mehr vom Ton der Ferne annehmen, mit dem sie
zuletzt ganz zusammenfliefsen, wenn auch etwas dunkler und um
ein ganz weniges körperlicher.
Die Einzelheiten des Vordergrundes, wie etwa Felsblöcke,
einen Zaun von Pfählen u. dgl. n1. lafst man einstweilen unter-
tuscht stehen, wenn der Ton nicht zu störend ist. Sonst ändert
man auch einstweilen nur diesen Ton mit geringem F arbenauftrag,
um später auf die Ausführung der Einzelheiten zurückzukommen,
während man im Augenblick immer in erster Linie die Darstellung
der gröfseren Massen im Auge behält. So legt man auch bei
Grasflachen und beim Vordergrund zuerst den dunkleren Ton an,
der meistenteils mehr oder weniger von einem Schatten oder
transparenten Ton an sich haben wird, und zwar nicht zu dick,
damit man die sich hell oder dunkel darauf abhebenden Gras-
spitzen und Pflanzenendigungen bequem darauf setzen kann,
fast in derselben Art und Weise, wie sie für die Retusche ange-
geben ist.
Sind nun Baumgruppen oder Partieen, die in die Luft über-
greifen, zu malen, so macht man diese zusammen mit den übrigen
Teilen und Partieen, welche nicht übergreifen, nachdem die Luft
trocken ist, da man mit dieser doch jedenfalls mehr oder weniger
weit über die Konture hineingegangen ist. Sind die Bliitterpar-
tieen zerstreut sehr einzeln oder dünn auf der Luft und diese
überall zwischen ihnen und den Ästen zu sehen, so malt man
zuerst die Luft gleich ganz durch. Von der Aufzeichnung oder
Untertuschung her wird man zur Genüge noch die Anhaltepunkte
für die Konture durch die darüber gestrichene Farbe durchsehen
können und wenn nicht, nun dann mufs man sie von neuem
mit dem Pinsel zu finden und zu treffen wissen.
kann,
ange-