Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

290 
Vierzehnter Abschnitt. 
Von der Kleidung und Gewandung. 
nachbilden, was 1nan vor sich sieht. Man mufs aber schon zufrieden 
sein, wenn man ungefähr den Gang und Zug der Hauptfalten, 
ähnlich geordnete Partieen und dieselbe Wirkung der Schatten und 
Lichtinassen erlangt. Wegen der kleinen Details braucht man nicht 
mit zu ängstlicher Sorge zu verfahren. Sie können meistenteils 
so oder auch etwas anders sein. Da mufs man beim Anordnen 
der Gewänder lernen den Zufall zu benutzen, ergreifen und fest- 
halten, was er günstiges bietet, auch Wenn man ursprünglich etwas 
anderes gewollt hätte. 
Alles dies lernt man nicht in einem Tage, man mufs Geschmack 
und Ausdauer haben, zu gleicher Zeit wissen zu wählen und sich 
schnell zu entschliefsen. Dies alles wird besonders notwendig, 
wenn man zu verschiedenen Zeiten dasselbe Gewand legen will, 
um vielleicht zu vollenden, was früher nicht fertig geworden ist. 
Da könnte man wochenlang legen und ordnen ohne genau das 
Nämliche zu erhalten. 
Zur geschickten Anordnung kleinster Falten auf dem Glie- 
dermann kann man, wenn es mit den Fingern nicht gelingt, kleine 
vorn abgerundete Stöckchen oder auch sehr starke Stricknadeln 
gebrauchen. Damit lassen sich die kleinen Falten leicht anders 
gestalten, ohne dal's die grofsen Massen von neuem in Unordnung 
kommen. Dann aber bietet ein Gliedermann den grofsen Vorteil, für 
den Anfänger namentlich, dal's man die Arbeit in verständiger 
Weise einteilen und stückweis malen kann. Wenn daher z. B. bei 
Taille , 
einem Weiblichen Kostüm notwendig, erst die Taille, 
Armel, dann den Rock u. s. w. 
Da man Personen von verschiedener Konstitution 
die 
dann 
die 
ZU 
malen 
hat (dicke, starke, magere und schwache), so ist denen, die sich 
einen Gliedermann kaufen, anzuraten, einen solchen zu wählen, 
der eher etwas dünn ist und dessen Glieder nicht zu stark sind. 
Denn, einen dünnen und schlanken Gliedermann kann man aus'- 
polstern und mit Streifen von Zeug für die Bekleidung stärkerer 
Personen leicht dicker machen. Auf diese Art kann solch ein Glie- 
dermann für alle Figuren benutzt werden. Auch nehme man einen 
weiblichen Gliedermann von mafsiger Höhe, und zwar einen weiblichen 
deshalb, weil die Kleider und verschiedenen Stoffe, womit sich Frauen 
bekleiden, meist viel schwerer zu malen sind, als die der Männer.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.