Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

268 
Dreizehnter Abschnitt. 
auf die 
Rückblick 
drei letzten 
Abschnitte. 
tretenden und rauben Gegenständen im Vordergrunde, bei Felsen, 
Steinen, Baumstämmen, Terrains, Pflanzen etc. die Lebendigkeit 
der Erscheinung erhöhen und den Gegensatz gegen die Ruhe der 
Schatten verstärken. 
Bei den menschlichen Formen ist das Impastieren der grofsen 
Lichtmassen, im Gesicht, der Brust, den Schultern etc. von grofser 
Wichtigkeit, um diese Particen recht leuchtend zu machen. Das 
scharfe Aufsetzen einzelner, höchster Lichter mufs immer mit 
Mafs geschehen, niemals darf es dabei zu jenen kleinen Schatten 
kommen, die nur sehr störend und falsch wirken würden. Die 
hellen Lichter in Gewändern und namentlich bei dickeren oder 
gröberen Stoffen sind ebenfalls ordentlich dick zu malen. 
Die meisten grofsen Koloristen haben sehr stark impastiert, 
manche, wie z. B. Rembrandt Farbe auf Farbe gehäuft. Dies 
aber würde kein Beweis seiner aufserordentlichen Meisterschaft 
sein, sondern es ist die bewunderungswürdige Wirkung, die er 
dadurch erreicht hat. Diese zu erlangen hat er nicht geruht, 
sondern in immer neuen Versuchen gestrebt vollkommen zu geben, 
was ihm vorschwebte. Der Anfanger aber mufs Nlafs halten. In 
einem zu starken Farbenauftrag verkommt er, sein Pinsel ertrinkt 
in einem Übermafs von Farbe, er bemüht sich vergebens damit 
zu modellieren, er gerät nur ins Schmieren und Klecksen. Aber 
auch das Dünnmalen der Schatten hat seine Grenze. Die Malerei 
darf nicht unkörperlich dadurch werden. Mit Beachtung alles 
dessen, was früher hierüber gesagt ist, wird sich die wünschens- 
werte Transparenz der Schatten durch Retusche und Lasur auch 
besser hervorbringen lassen. 
Die Behandlung der Farbe und die Pinselführung 
sind auf das engste mit einander verbunden. Schon dem Anfänger 
ist angeraten, die Farbe nicht zu quälen, d. h. nicht mit zu viel 
neuen Versuchen immer wieder in die Farbe hineinzrlmalen, am 
wenigsten, wenn sie bereits anfangt, zahe zu werden. Der Ton 
wird schmutzig, die Farben dunkeln nach.  Die Pinselführung 
aber ist der unmittelbare Ausfluls der Empfindung und Persön- 
lichkeit des Malers, sofern derselbe zur Meisterschaft gelangt ist, 
d. h. sofern er wirklich zu machen im Stande ist, was er will. 
Wie beim Spielen eines Instruments ist auch beim Malen eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.