drei letzten
Rückblick auf die
Abschnitte.
267
Mafs zu beschränken, auch wo sie notwendig sind. Der an und
für sich ganz berechtigte Wunsch, recht bald, ohne die lange Zeit
des Trocknens abzuwarten, über diese und jene Partie wieder
malen zu können, hat die Benutzung der Trocken- und Malmittel
sehr weit ausgedehnt. Das ist gefahrlich, zumal bei dick aufge-
tragener Farbe, deren Oberfläche schnell trocknet und dann die
darunter befindliche Farbe überaus lange Zeit vollständig nafs er-
halt. Aufser der Schädigung durch Nachdunkeln reifsen und
springen (lergleichen Bilder.
Der Farbenauftrag soll verschiedenartig sein, gelegent-
lich dick (pastos), gelegentlich dünn. Das Mafs der Dicke richtet
sich wesentlich nach der Gröfse des Gegenstandes und des Bildes.
Bei einem Kopf in halber Lebensgröfse wird schon sehr dick er-
scheinen, was bei einem lebensgrofsen Kopf noch als ein sehr mäfsiger
Farbenauftrag zu gelten hat. Schon die, bei den verschiedenen
Gröfsen der Bilder gebrauchten "gröfseren und kleineren Pinsel
bringen das mit sich. Alles, was hell und leuchtend sein
soll, verlangt einen starken Auftrag der Farbe. Jede lichte
Farbe wirkt ja nur hell-leuchtend, wenn sie zugleich dick aufge-
tragen ist. Dieselbe Farbe dünn und dick aufgetragen macht eine
andere Wirkung. Die dunkeln Farben können, die Schatten
sollen dünn gegen den pastosen Auftrag der Lichter und ohne
besondere Unebenheiten, sondern glatt, wenigstens gleichmafsig
gemalt werden, gleichmafsig, weil das Licht sich an den kleinen
Unebenheiten brechen und die ruhige Wirkung der Dunkelheit der
Schatten verhindern würde. Der Grad der doch immer noch vor-
handenen Helligkeit in den Schatten und die Gröfse des Bildes
geben auch hierfür das Mafs an. Je kleiner das Bild, um so
sorgfältiger mufs die Behandlung des Bildes, um so weniger in
die Augen fallend die Verschiedenheit des Farbenauftrags sein.
Eine grofse Erhöhung der Farbe giebt einem starken Licht
etwas sehr wirkungsvolles und pikantes. Daher müssen die starken
und pikanten Glanzlichter der Metalle, des polirten Holzes, der
Gläser, das schlaumende Wasser sehr stark und dick aufgetragen
werden. Die kleinen Schatten, welche hinter der scharf und stark
aufgesetzten Farbe entstehen, erhöhen die Wirkung. Deshalb wird
ein starker und ungleichartiger Auftrag der Farbe bei hervor-