Seite
Einundzwanzigster
Abschnitt.
Das Aufspannen der Leinwand auf den Blendrahmen. 393
Einrichtung der Blendrahmen mit den Keilen . 393
Die Rahmen werden aus weichem Holze gemacht und von einer zu ihrer
Gröfse passenden Stärke des Holzes 393
Grüfsere Rahmen haben einen, grofse zwei Querleisten im Kreuz 393
Zusammenfügung der einzelnen Teile des Rahmens . 394
Die Keile werden von hartem Holze gemacht und überall angebracht, wo
zwei Stücke des Rahmens zusammenstofsen . 394
Die Keile werden nur nach und nach und rings herum überall gleichrnäfsig
eingeschlagen 394
Wie die Leinwand nach "dem Malse des Blendrahmens zuzu-
sehneiden ist . 396
Um Leinwand auf einen Rahmen spannen zu-können, mufs sie einen über-
sehiefsenden Rand an allen Seiten für das Annageln haben. 396
Diß Zange zum Aufspannen der Leinwand . 396
Wie man die Leinwand um einen Rahmen herum festnagelt . 397
Die Leinwand mufs fest aufgespannt werden. Die Keile kommen erst
später zur Verwendung . . 400
Wie man die Leinwand an den vier Ecken befestigt 401
Wie grundierte Leinwand mit Bimstein abgeschliffen wird. 401
Wie hierzu der Bimstein hergerichtet wird . 402
Die abgeschliliene Leinwand mufs sorgfältig abgewaschen werden . 403
393
393
393
393
394
394
394
396
396
Zweiundzwanzigster
Abschnitt.
Vßn dem Eiweifsiirnis und dessen Anwendung auf frisch
gemalte Gemälde, so lange sie noch nicht einen wirklichen
Firnis ertragen können . . 404
Uhvr das Trocknen der Ölfarben. Es ist sehr bedenklich, zu früh selbst
diesen Eiweifsfirnis anzuwenden . . 405
Wie ein Gemälde abgewaschen werden mufs, ehe man das
Eiweifs darauf bringt. . . 406
Verfahren, das Eiweifs mzubereiten und zu gebrauchen 406
Man trägt dasselbe, zu Schaum geschlagen, so dünn als möglich mit einem
Weichen Schwamm auf . . . 407
Verfahren, das Eiweifs vom Bilde abzunehmen . 408
Dies geschieht durch Abwaschen mit einem Schwamm und reinem Wasser 408